Die variablen Kosten eines Elektroautos (hiermit sind sowohl rein batterieelektrische Fahrzeuge als auch die elektrisch angetriebenen Brennstoffzellen-PKW gemeint) sind von vielen Parametern abhängig. Insbesondere die verschiedenen Lade- und Tankinfrastrukturen beeinflussen die Kosten einer beispielhaften 100 km weiten Fahrt. Im direkten Vergleich ist zu erkennen, dass Elektroautos in Kombination mit bestimmten Lade- und Tankmöglichkeiten zu sehr unterschiedlichen Kosten führen können.
Durchschnittlicher Verbrauch verschiedener Fahrzeuge
In der oben dargestellten Grafik werden die Verbräuche von PKWs mit verschiedenen Antriebstechnologien verglichen: VW Passat 2.0 TDI/TSI als das meist-verkaufte Mittelklasse-Fahrzeug mit herkömmlichen Antriebstechnologien (Diesel/Benzin), Tesla Model S als eines der meist-verkauften BEV und dem Toyota Mirai II als typisches FCEV in Serienproduktion (vgl. Frage des Monats Juli 2018: Wo kann ich einen Brennstoffzellen-PKW kaufen?). Die Verbräuche werden entsprechend der angegebenen WLTP-Angaben verglichen (Ausnahme Tesla: Verbrauchsangaben für die Schweiz). Es wird davon ausgegangen, dass die Verbräuche unter Realbedingungen vergleichbar steigen.
VW Passat 2.0 TDI SCR 140 kW DSG: 5,8 l/100km
VW Passat 2.0 TSI OPF 140 kW DSG: 7,7 l/100km
Tesla Model S maximale Reichweite: 19 kWh/100km
Toyota Mirai II: ca. 0,84 kg/100km
Vergleich der Lade-/Tankpreise
Die entstehenden Kosten eines Elektroautos während der Fahrt hängen massiv davon ab, welche Lade-/Tankinfrastruktur verwendet wird. Hier ergeben sich aus verschiedenen Gründen starke Preisunterschiede: Da die Investitionskosten für Schnellladesäulen hoch sind, ist hier für den Komfort einer schnellen Ladung, bspw. für IONITY-Ladesäulen, bis zu 0,79 €/kWh1 zu bezahlen. Dementsprechend weniger Kosten fallen beim Laden an leistungsschwächeren Ladestationen an. Je nach Anbieter und Tarifmodell variieren diese Kosten zwischen 0,30 €/kWh und 0,59 €/kWh2. Für einige Nutzer bietet sich das Laden über eine Wallbox oder die herkömmliche Steckdose an. Die Kosten berechnen sich hierbei durch den eigenen Stromtarif (Durchschnitt: ca. 0,32 €/kWh)3. Noch günstiger wird es, wenn auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert und ein Batteriespeicher angeschlossen ist. So können die Stromgestehungskosten bei Eigenverbrauch sogar auf ca. 0,14 €/kWh4 fallen. Einige Arbeitgeber bieten den Mitarbeitern das Laden sogar zum Nulltarif an.
Die Kosten eines Elektroautos mit Brennstoffzelle lassen sich für Privatpersonen nicht so variabel gestalten, da der Nutzer auf öffentliche Tankstellen oder Tankstellen auf einem Betriebsgelände angewiesen ist. Für Flottenbetreiber mit der Möglichkeit eine Betriebstankstelle zu errichten kann hier allerdings ein enormes Potenzial liegen: An einer öffentlichen Tankstelle kostet Wasserstoff aktuell 9,50 €/kg, auf Betriebshöfen kann dieser deutlich günstiger sein (hier 5 €/kg). Außerdem ist in den nächsten Jahren mit steigender Wettbewerbsfähigkeit auf Grund von Maßnahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie zu rechnen (vgl. Frage des Monats November 2017: Welche Vorteile bietet die Wasserstoffmobilität?).
Im Vergleich dazu kostete Benzin im Jahr 2020 durchschnittlich 1,26 €/l und Diesel 1,11 €/l, ein im Jahresvergleich sehr günstiges Jahr (z.B. 2019: 1,41 €/l und 1,26 €/l)5 – CO2-Bepreisung nicht einbezogen.
Fazit und Ausblick
Es zeigt sich deutlich, dass die Preise der unterschiedlichen Antriebe je nach Randbedingungen stark variieren und letztendlich der Kunde entscheiden wird, welche Technologie für ihn den meisten Nutzen bietet.
Wir beraten Sie gerne ausführlich zum Thema Kosten eines Elektroautos:
Für weitere Fragen des Monats und Rückmeldungen stehen wir gerne zur Verfügung:
1 https://support.ionity.eu/de/general-questions/how-much-does-it-cost-to-charge-at-ionity
2 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-ladesaeulen-strompreise/
3 https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Berichte/2020/Monitoringbericht_Energie2020.pdf?__blob=publicationFile&v=8 , S. 11
4 https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/DE2021_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf , S. 19 ff.
5 https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/deutschland/kraftstoffpreisentwicklung/