Ingenieurbüro für Brennstoffzelle, Wasserstofftechnologie und Elektromobilität

Deutsch | English

Besuchen Sie uns auf der HANNOVERMESSE
vom 17.-21. April 2023 · Halle 13, Stand B09

  • Leistungen
    • E-Mobilität und Elektrifizierung von Nutzfahrzeug-Flotten
    • Sektorenkopplung und Wasserstoff-Infrastruktur
    • Wasserstoff-Qualitätsmessung und Analytik
  • Über Uns
    • Kund*innen und Referenzen
    • Unsere Partner*innen
    • Veröffentlichungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Frage des Monats

Kund*innen und Referenzen

Über uns | Unsere Partner*innen | Veröffentlichungen

Auf unsere Leistungen vertrauen kleine und mittelständische Unternehmen ebenso wie große Konzerne, u.a. aus der Automobilindustrie. Über nunmehr ein Jahrzehnt arbeiten wir für namhafte deutsche und internationale Unternehmen und Organisationen, auch aus der Politik.

Im Folgenden haben wir beispielhafte Projektreferenzen aus unseren drei Leistungsbereichen aufgeführt. Für Fragen zu diesen und ähnlichen Projekten stehen wir gerne zur Verfügung:

  • Elektromobilität und Elektrifizierung von Nutzfahrzeug-Flotten
  • Sektorenkopplung und Wasserstoff-Infrastruktur
  • Wasserstoff-Qualitätsmessung und Analytik

E-Mobilität und Elektrifizierung von NFZ-Flotten

Kunde:traffiQ GmbH
Leistung:Umsetzungskonzept für Elektrobusse in Frankfurt
Inhalt:Im Auftrag der traffiQ als Aufgabenträger des ÖPNV untersuchte EMCEL, wie sich die Frankfurter Dieselbusse in mehreren Schritten auf saubere Antriebe umstellen. Dazu gehörte insbesondere die Frage, wann, wo und wie die Busse am besten laden beziehungsweise tanken können. Langfristig stellte es sich dabei als sinnvoll heraus, jeweils zur Hälfte auf Batterie- und Brennstoffzellenbusse zu setzen.
EMCEL-Effekt:Innovation lebt von Sichtbarkeit und Vernetzung. Deshalb fährt die erste E-Bus-Linie durch die Innenstadt und zum Campus der Universität Frankfurt, der drittgrößten Universität Deutschlands mit rund 46.000 Studierenden.

E-Mobilität und Elektrifizierung von NFZ-Flotten

Kunde:Lokale Nahverkehrsgesellschaft Groß Gerau mbH
Leistung:Erstellung eines Masterplans für den Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeugtechnologien im busgestützten ÖPNV in Groß Gerau
Inhalt:Das von EMCEL erstellte Szenario beschreibt, wie die Busflotte bis 2028 komplett auf Brennstoffzellenfahrzeuge umgestellt werden kann. Damit das reibungslos funktioniert, unterstützt EMCEL die LNVG auch bei der Beschaffung der Fahrzeuge.
EMCEL-Effekt:Für die Busflotte der LNVG war der Aufbau einer eigenen Infrastruktur eine große Hürde. Wir haben daher vorgeschlagen, die erste Wasserstoffbuslinie um einige Kilometer zu verlängern, sodass sie bis zur bestehenden Wasserstofftankstelle Frankfurt Höchst reicht. So profitiert die LNVG von einer bestehenden Infrastruktur und die Tankstelle verbessert ihre Auslastung – eine Win-Win-Situation.

E-Mobilität und Elektrifizierung von NFZ-Flotten

Kunde:LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Leistung:eCoach Beratung für das Land Hessen
Inhalt:Mit der Orientierungsberatung „eCoach“ erleichtert die Hessische Landesregierung Akteuren in ÖPNV und Kommunalbetrieben den Einstieg in saubere Technologien. In einem intensiven Prozess, der meist drei bis fünf Tage dauert, finden die Unternehmen heraus, ob und welche alternativen Antriebe für sie in Frage kommen. EMCEL berät, erstellt Analysen und moderiert die zugehörigen Workshops mit den Unternehmen.
EMCEL-Effekt:Im Rahmen der eCoach-Beratung wurde auch die H2-Lernwerkstatt zusammen mit dem Landkreis Gießen entwickelt. Ab 2022 können von den Busbetreibern nun zwei Wasserstoffbusse ausgeliehen und für einige Monate getestet werden.

E-Mobilität und Elektrifizierung von NFZ-Flotten

Kunde:Entsorgung Herne AöR
Leistung:Depotertüchtigung Entsorgungsbetrieb Herne
Inhalt:EMCEL begleitete den Entsorgungsbetrieb in Herne bei der Einführung seiner ersten Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeuge. Die Erfahrungen sollen Grundlage für eine spätere Flottenumstellung sein. Zum Projekt gehörte auch die Ertüchtigung der Werkstatt, damit die neuen Fahrzeuge vor Ort gewartet und repariert werden können.
EMCEL-Effekt:In Herne haben wir die erste betriebseigene Werkstatt für Wasserstofffahrzeuge in Deutschland geplant. Von der Einbindung in die eingespielten Prozesse bis zur Genehmigung ist jeder Schritt Pionierarbeit.

E-Mobilität und Elektrifizierung von NFZ-Flotten

Kunde:Regionalverkehr Köln GmbH
Leistung:Planung und Auslegung einer Wasserstofftankstelle
Inhalt:EMCEL unterstützt die RVK bei der Planung, Auslegung und Errichtung einer Wasserstofftankstelle für 20 Busse im Großraum Köln. Dazu gehören alle Schritte - von der Definition der Kommunikationsschnittstellen über die Risikobeurteilung und das Explosionsschutzkonzept bis hin zur Bauphase und Inbetriebnahme.
EMCEL-Effekt:Die Betankung der Wasserstoffbusse findet in der Tank- und Waschhalle statt, damit gleiche Betriebsabläufe wie bei den Dieselbussen stattfinden können. Somit ist die Anlage die erste Indoor-Wasserstofftankstelle im ÖPNV in Deutschland. Wir haben ein Sicherheits- und Explosionsschutzkonzept erstellt, das beweist: Mit Erfahrung und sorgfältiger Planung ist sogar das sicher möglich!

Sektorenkopplung und H2-Infrastruktur

Kunde:H2R – Wasserstoff Rheinland
Leistung:Entwicklung eines Feinkonzepts für den Aufbau einer Wasserstoffregion
Inhalt:Im Rahmen des Wettbewerbs »Modellkommune/-region Wasserstoffmobilität« des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelte EMCEL federführend das Feinkonzept. Wie der Name verrät, ging es hier um Detailfragen: Wie lassen sich bestehende Strukturen weiterentwickeln? Wie kann man sie um neue Elemente zur Sektorenkopplung ergänzen? Die entstandene Roadmap beschreibt, was bis 2023, 2030 und 2035 zu tun ist. Sie soll auch als Blaupause für weitere Regionen dienen.
EMCEL-Effekt:Wasserstoff verbindet: Eine rund 100km lange Wasserstoffpipeline bringt die vielen einzelnen Elemente in der Region zusammen. Sie dockt an bestehende Infrastruktur an und verbindet so die Region.

Sektorenkopplung und H2-Infrastruktur

Kunde:Regierung der Provinz Guiyang, China
Leistung:Masterplan für eine „H2-Stadt“
Inhalt:Für die chinesische Provinzhauptstadt Guiyang erarbeitete EMCEL zusammen mit ihrem Tochterunternehmen HEE Technologies GmbH eine umfassende Wasserstoffstrategie. Dazu gehört die gesamte Prozesskette: von der Wasserstoff-Erzeugung aus Biomassevergasung und Elektrolyse über die Verteilung per Pipeline und LKWs bis zur Nutzung in stationären Brennstoffzellen und Fahrzeugen.
EMCEL-Effekt:Guiyang setzte von Anfang an konsequent auf lokale Potenziale und eigene Technologien. Wir haben in der Stadt Ressourcen aufgespürt und Prozesse miteinander verflochten – Beispiel: H2-Erzeugung aus Klärschlamm aus den örtlichen Kläranlagen, Aufbau eines H2-Gasleitungsnetzes und Nutzung des Wasserstoffs in Bussen und stationären BZ-KWK-Anlagen, die vor Ort produziert werden. So gelingt der Aufbau einer Wasserstoffstadt, komplett mit lokalen Mitteln.

Sektorenkopplung und H2-Infrastruktur

Kunde:Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung SH
Leistung:Gutachten Wasserstoff-Erzeugung & Märkte für Schleswig-Holstein
Inhalt:EMCEL entwickelte in Zusammenarbeit mit Konsortialpartnern aus Wirtschaft und Forschung ein Gutachten der lokalen Potentiale der Wasserstofferzeugung und der Marktperspektiven zur Unterstützung der Wasserstoffstrategie des Landes Schleswig-Holstein. Zudem wurde der Standort Schleswig-Holstein in Bezug auf die kurz- bis mittelfristigen Wasserstoffbedarfe bewertet, um dem Land konkrete Handlungsempfehlungen zu vermitteln.
EMCEL-Effekt:Die Handlungsempfehlungen - wie eine gemeinsame H2-Infrastruktur für den Individualverkehr und öffentliche Flotten oder eine regionale Plattform für die Förderung der wirtschaftlichen Nutzung von Wasserstoff - konkretisieren die im Oktober 2020 beschlossene Wasserstoffstrategie des Landes Schleswig-Holstein.

Sektorenkopplung und H2-Infrastruktur

Kunde:Roth Holding GmbH & Co. KG
Leistung:Technische Beratung zur Errichtung einer Wasserstofftankstelle für Busse und PKW
Inhalt:Die Wasserstofftankstelle wurde für die Betankung von Bussen (350 bar) als auch von PKW (700 bar) ausgelegt. Der Wasserstoff wird vor Ort über einen Elektrolyseur erzeugt, der unter anderem mit dem Strom aus einer nahegelegenen PV-Anlage betrieben wird.
EMCEL-Effekt:Schluss mit dem Henne-Ei-Problem! Dank unseres Netzwerkes konnten wir die Tankstelle der Roth Holding und die H2-Lernwerkstatt des Landes Hessen zusammenbringen. Die Wasserstofftankstelle hat feste Kunden, und die Lernwerkstatt hat eine Tankstelle ganz in der Nähe.

Wasserstoff-Qualitätsmessung und Analytik

Kunde:H2 – Mobility
Leistung:Messung der Wasserstoffqualität an Tankstellen
Inhalt:Seit 2016 misst EMCEL die Wasserstoffqualität an Wasserstofftankstellen der H2 MOBILITY mit einem eigenen Verfahren. Die Messgeräte lassen sich nun vollständig per Fernzugriff betreiben. Die Messung erfolgt kontinuierlich und ohne Probennahme. Findet das System eine Verunreinigung, meldet es das in Echtzeit über die Software. Wird ein Grenzwert überschritten, erhält der Kunde wahlweise sofort eine E-Mail oder SMS.
EMCEL-Effekt:Die zu Projektbeginn gängige Qualitätsmessung mit Probennahmen war ungenau, aufwändig und langsam. Deshalb haben wir ein eigenes Messsystem für den kontinuierlichen Einsatz an Tankstellen entwickelt und optimiert.

Wasserstoff-Qualitätsmessung und Analytik

Kunde:Automobilindustrie (Entwicklung von automobilen Brennstoffzellen- und Wasserstoffspeichersystemen)
Leistung:Entwicklung und Betrieb eines Online-Messgeräts
Inhalt:EMCEL entwickelte ein Messgerät zur kontinuierlichen Messung von Verunreinigungen im Wasserstoff. Dieses Messgerät kann im Fahrzeug während der Fahrt die Wasserstoffqualität analysieren.
EMCEL-Effekt:Als Wasserstoff-Pioniere können wir nicht immer auf vorhandene Geräte zurückgreifen. Deshalb entwickeln wir Lösungen und Systeme auch mal selbst, wenn es nötig ist.

Impressum – Datenschutzerklärung – Kontakt – EMCEL auf LinkedIn