Ingenieurbüro für Brennstoffzelle, Wasserstofftechnologie und Elektromobilität

Deutsch | English

  • Leistungen
    • E-Mobilität und Elektrifizierung von Nutzfahrzeug-Flotten
    • Sektorenkopplung und Wasserstoff-Infrastruktur
    • Wasserstoff-Qualitätsmessung und Analytik
  • Über Uns
    • Kund*innen und Referenzen
    • Unsere Partner*innen
    • Veröffentlichungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Frage des Monats
  • Aktuelles

16. Januar 2022 by Jan Völpel

FRAGE DES MONATS

16. Januar 2022

Was ist der THG-Quotenhandel?

THG-Quotenhandel

Illustration des THG-Quotenhandels (Quelle Emcel.com)

Durch den THG-Quotenhandel soll der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor gesteigert werden. Inverkehrbringer von fossilen Kraftstoffen werden dazu verpflichtet, ihre Treibhausgas-(THG-)Emissionen zu reduzieren. Dies kann zum einen durch den Vertrieb emissionsarmer Kraftstoffe geschehen, zum anderen kann der Inverkehrbringer als Quotenverpflichteter zertifizierte THG-Quoten von Dritten erwerben. Dies können beispielsweise Betreiber von Ladestationen oder Wasserstofftankstellen sein, die so zusätzliche Erlöse erzielen können.

Neuregelung der THG-Quoten im BImSchG

Wer in der EU fossile Kraftstoffe in Verkehr bringt, ist gesetzlich dazu verpflichtet, die bei der Nutzung freigesetzten THG-Emissionen jährlich um einen bestimmten Prozentsatz zu reduzieren. Hierzu werden die THG-Einsparungen zu sogenannten Quoten zusammengefasst. Diese ergeben sich aus der Differenz der jeweiligen CO2-Äquivalente der eingesetzten Kraftstoffe gegenüber einem fossilen Referenzwert.

Nach der Aktualisierung des § 37a BImSchG erhöht sich die geforderte Quote schrittweise von 7 % im Jahr 2022 auf 25 % im Jahr 2030. Werden die Minderungsquoten nicht eingehalten, fallen für den Quotenverpflichteten Strafzahlungen an, die 2021 von 470 € auf 600 € pro Tonne CO2 angehoben wurden.

Für wen ist der THG-Quotenhandel vorteilhaft?

Inverkehrbringer von erneuerbaren Kraftstoffen können nach § 37a BImSchG als Quotenerbringende Gewinne erzielen, indem sie ihre übererfüllten Quoten verkaufen. Der Handel kann durch einen vermittelnden Dienstleister geschehen, der die anfallenden Quoten kumuliert und vertreibt. Nachdem das Hauptzollamt die Quoten zertifiziert hat, verkauft das Vermittlungsunternehmen sie an Quotenverpflichtete und zahlt den Erlös an die Quotenerbringer aus.

Betreiber von öffentlichen Ladepunkten und Wasserstofftankstellen können ihre Quoten für den in Verkehr gebrachten Strom bzw. grünen Wasserstoff verkaufen. Für nicht-öffentliche Ladepunkte, z. B. auf Betriebsgeländen, können Pauschalen ausgezahlt werden.

Auch die Halter von Fahrzeugen können pauschale Erlöse erzielen. Für PKW werden Auszahlungen von rund 250-350 € pro Jahr diskutiert. Ab 2022 fallen auch Nutzfahrzeuge, beispielsweise Busse, in den Quotenhandel. Für diese sind Erlöse von bis zu 10.000 € pro Fahrzeug und Jahr möglich. Berechtigt zum Quotenverkauf ist jeder private oder gewerbliche Besitzer von rein elektrischen Fahrzeugen, da diese die THG-Emissionsreduktion im Verkehrssektor unterstützen (siehe hierzu auch Frage des Monats August 2021: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?).

Wie entwickelt sich der THG-Quotenhandel?

Bisher wurde der Großteil der THG-Minderungen durch das Beimischen von Biokraftstoffen erzielt. Durch die Obergrenze für konventionelle Biokraftstoffe zur Begrenzung der Landnutzung für den Pflanzenanbau werden die THG-Quoten zukünftig vermehrt durch Dritte erfüllt.

Durch die jährliche Erhöhung der Minderungsquote und einen weiteren Anstieg der Strafzahlungen sind steigende Preise für die THG-Quoten zu erwarten. Hierdurch entsteht neben dem zunehmenden Druck auf die Mineralölkonzerne ein profitabler Markt für die Inverkehrbringer von erneuerbaren Kraftstoffen. Zudem steigt der Anreiz für Verkehrsteilnehmer, auf nachhaltige Mobilitätskonzepte umzusteigen.


Wir beraten Sie gerne ausführlich zum Thema THG-Quotenhandel :

  • Kontaktieren Sie uns!

Für weitere Fragen des Monats und Rückmeldungen stehen wir gerne zur Verfügung:

  • FragedesMonats@emcel.com

Kategorie: Frage des Monats Stichworte: CO2-Bilanz, Elektrobusse, Elektromobilität, grüner Wasserstoff, ÖPNV, Sektorenkopplung, THG, thg-emissionen, thg-quote, thg-quotenhandel

Suche

Hinweis zur Weiterverwendung

Bei der Weiterverwendung unserer Frage des Monats freuen wir uns über die Verwendung der folgenden Zitierweise: (EMCEL GmbH, Datum, Link der Frage des Monats).

  • RED III und Steigerung der Wasserstoffnachfrage

    Was bedeutet die RED III für die Steigerung der Wasserstoffnachfrage?

    16. November 2023 | Mit der RED III will die EU den Anteil erneuerbarer Energien deutlich steigern. Das bedeutet auch eine Steigerung der Wasserstoffnachfrage.

  • nachhaltige Mobilität in Unternehmen

    Wie kann nachhaltige Mobilität in Unternehmen aussehen?

    16. Oktober 2023 | Mit einem guten Mix diverser Lösungen können Unternehmen bei ihren Geschäftsreisen und Fahrzeugflotten nachhaltige Mobilität realisieren.

  • Wie funktioniert die Förderung durch H2Global für grünen Wasserstoff?

    16. September 2023 | Die Förderung durch H2Global soll den Markthochlauf von grünem Wasserstoff beschleunigen und finanzielle Risiken reduzieren.

  • Ausbau der Wasserstoffwirtschaft: Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

    Welche Ziele verfolgt Deutschland für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft?

    16. August 2023 | Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) wird der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft deutlich forciert.

  • Wasserstoff aus Abwasser Dunkle Fermentation

    Wasserstoff aus Abwasser: Welche Möglichkeiten bietet die Dunkle Fermentation?

    16. Juli 2023 | Die Dunkle Fermentation erzeugt Wasserstoff aus Abwasser. Sie ist grundlastfähig und zählt zu den klimaneutralen Herstellungsverfahren.

  • Bohrinsel - Wasserstoff in der Golfregion

    Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Golfregion?

    16. Juni 2023 | Sonne satt, ausreichend Fläche und vorhandene Erdgasressourcen bieten reichlich Potenzial zur Erzeugung von Wasserstoff in der Golfregion.

  • Effizienz von Elektrofahrzeugen

    Wie wichtig ist die Effizienz von Elektrofahrzeugen?

    16. Mai 2023 | Die Frage nach der Effizienz von Elektrofahrzeugen ist nicht allein entscheidend bei der Wahl des richtigen Fahrzeugs.

  • Import von Wasserstoff

    Was kostet der Import von Wasserstoff?

    16. April 2023 | Der Import von Wasserstoff kostet je nach Herkunftsland ca. 1,40 bis 2,05 €/kgH2.

  • Welchen Nutzen hat künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen?

    16. März 2023 | Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt und findet zunehmend immer mehr Anwendung in vielfältigen Bereichen. Dabei wird sie insbesondere zur Erkennung von Bildern, Sprache und Mustern sowie zur Prozessoptimierung eingesetzt.

  • Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse

    Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse mit alternativen Antrieben und wie EMCEL Sie dabei unterstützt

    1. Februar 2023 | Im Rahmen einer Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse können unsere Handlungsempfehlungen als Ansatz für Ihre Strategieentwicklung verwendet werden.

  • Was sind die Mehrkosten für Wasserstoff aus Meerwasser?

    16. Januar 2023 | In den letzten Jahren wird Elektrolyse-Wasserstoff international immer gefragter, da mittels Elektrolyse und erneuerbarer Energiequellen grüner Wasserstoff auf einfachem Weg erzeugt werden kann. Mit welchen Methoden kann somit Wasserstoff aus Meerwasser hergestellt werden und was treten dabei für Probleme auf?

  • Wasserstoffmessgerät

    Wasserstoffmessgerät: Welche Förderung gibt es?

    16. Dezember 2022 | Wasserstoffmessgeräte zur kontinuierlichen Online-Messung der Qualität von Wasserstoff (Wasserstoffmessgerät) können im Rahmen des NIP2 mit bis zu 80% gefördert werden.

  • grauer wasserstoff

    Welches Potential bietet grauer Wasserstoff für Busflotten?

    16. November 2022 | Ob es nun grüner, gelber oder grauer Wasserstoff ist – jede Art von Wasserstoff hat noch immer seine Daseinsberechtigung und wird sie auch noch für einige Jahre haben.

  • Wasserstoff in der Mobilität

    Gibt es genug grünen Wasserstoff für Anwendungen in der Mobilität?

    16. Oktober 2022 | Durch höhere Wasserstoffzielkosten in der Mobilität ist zu erwarten, dass aus ökonomischer Sicht ausreichend Wasserstoff in der Mobilität zur Verfügung stehen wird.

  • Kosten pro 100 km

    Update: Wie hoch liegen die Kosten pro 100 km für ein elektrisch angetriebenes Auto?

    16. September 2022 | Wie bereits in der Frage des Monats im September aufgezeigt wurde, sind die variablen Kosten verschiedener Antriebstechnologien von vielen Parametern abhängig. Weiterhin beeinflusst der Zugang zu Tank- und Ladeinfrastrukturen maßgeblich die Kosten für die Nutzenden.

  • Wie kann mit dem Wasserstoffatlas das regionale Erzeugungspotenzial ermittelt werden?

    16. August 2022 | Der Wasserstoffatlas ist eine interaktive Karte, die anzeigt, wo in Deutschland wie viel Wasserstoff produziert wird oder werden könnte. Entwickelt wurde das Tool durch ein Team rund um Prof. Dr. Michael Sterner an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

  • Wasserstoffgestehungskosten

    Wie sind die Wasserstoff­gestehungskosten mit Wind- und Sonnenenergie?

    16. Juli 2022 | Entscheidend für einen Durchbruch der Wasserstofftechnologien sind die Erzeugungskosten für grünen Wasserstoff, auch Wasserstoffgestehungskosten genannt.

  • erneuerbarer Wasserstoff

    Wie wird erneuerbarer Wasserstoff von der EU definiert?

    16. Juni 2022 | Erneuerbarer Wasserstoff muss aus erneuerbaren Energiequellen nicht biogenen Ursprungs erzeugt werden. Diese und weitere Anforderungen an die Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff im Verkehrssektor veröffentlichte die Europäische Kommission am 20.05.2022.

  • Wie gehe ich bei der Planung einer Wasserstofftankstelle vor?

    16. Mai 2022 | Die Planung und der Bau einer Wasserstofftankstelle erfolgt in Anlehnung an die Planungs- und Bauleistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und dauert zwischen zwei und drei Jahren.

  • Grüner Wasseerstoff in der Stahlindustrie

    Wie reduziert Grüner Wasserstoff in der Stahlindustrie CO2-Emissionen?

    16. April 2022 | In der Stahlindustrie können CO2-Emissionen durch ein Umstellen der Erzeugungsprozesse auf die sogenannte Direktreduktion mit Wasserstoff drastisch reduziert werden. Doch wie funktioniert dieses Verfahren und welche Potenziale bietet es?

  • Was ist für den Brandschutz im Elektrobus-Depot zu beachten?

    16. März 2022 | Viele ÖPNV-Betriebe befinden sich aktuell in der Umstellung ihrer Flotte von Diesel- auf Elektrofahrzeuge. Hierbei beschäftigen sich die Betreiber mit neuen Herausforderungen. Häufig kommt die Frage auf, ob zusätzliche Anforderungen beim Thema Brandschutz im Elektrobus-Depot anfallen.

  • Wie sieht die Entwicklung der Batterietechnologie für Elektrobusse in den nächsten Jahren aus?

    16. Februar 2022 | In den nächsten Jahren werden die Kosten der Batterietechnologie für Elektrobusse bei gleichzeitiger Kapazitätssteigerung stagnieren.

  • THG-Quotenhandel

    Was ist der THG-Quotenhandel?

    16. Januar 2022 | Durch den THG-Quotenhandel soll der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor gesteigert werden.

  • Warum haben Brennstoffzellenbusse auch eine Batterie?

    16. Dezember 2021 | Der wesentliche Nutzen einer Batterie in Brennstoffzellenbussen ist die Wirkungsgradsteigerung durch ein effizienteres Energiemanagement.

  • Woher kommt Wasserstoff

    Woher kommt der Wasserstoff zukünftig?

    16. November 2021 | Wasserstoff wird als ein tragender Pfeiler eines zukünftigen Energiesystems gehandelt – doch woher kommt der Wasserstoff?

  • Wie unterstützt EMCEL Sie bei der Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse mit alternativen Antrieben?

    16. Oktober 2021 | Im Rahmen einer Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse können unsere Handlungsempfehlungen als Ansatz für Ihre Strategieentwicklung verwendet werden. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Ziele nach Emissionsfreiheit und Klimaneutralität im ÖPNV-Bereich erreichen.

  • Kosten eines Elektroautos

    Wie hoch sind die Kosten eines Elektroautos pro 100km?

    16. September 2021 | Die variablen Kosten eines Elektroautos sind von vielen Parametern abhängig.

  • Elecktroautos; umweltfreundlich

    Update: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos (Batterie und Brennstoffzelle)?

    16. August 2021 | Eine neue Studie des ICCT zeigt, dass bereits 2021 zugelassene Elektroautos weltweit deutlich weniger Treibhausgasemissionen verursachen.

  • Erzeugung von grünem Wasserstoff

    Welche Anforderungen gelten für die Erzeugung von grünem Wasserstoff?

    16. Juli 2021 | Seit Beginn dieses Jahres sind die Änderungen im EEG 2021, welche die Erzeugung von grünem Wasserstoff und synthetischer Energieträger forcieren sollen, rechtskräftig

  • Welchen Mehrwert haben die Wasserstoff-IPCEI für Deutschland?

    16. Juni 2021 | Im Mai 2021 haben das BMWi und BMVI 62 Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (Wasserstoff-IPCEI) staatlich gefördert werden sollen.

  • Kläranlagen und Wasserstoff: Welche Potenziale gibt es?

    16. Mai 2021 | Kläranlagen und Wasserstoff besitzen das große Potenzial verschiedener Synergien.

  • Welche Vorteile bietet die Hochtemperatur-Elektrolyse?

    16. April 2021 | Die Hochtemperatur-Elektrolyse spaltet im Gegensatz zu den übrigen Verfahren kein flüssiges Wasser, sondern Wasserdampf.

  • Betreibermodelle Wasserstofftankstelle

    Welche Betreibermodelle von Wasserstofftankstellen gibt es?

    16. März 2021 | Insgesamt gibt es vier verschiedene Betreibermodelle von Wasserstofftankstellen, die sich in dem Einfluss auf die Gestaltung teils sehr stark unterscheiden.

  • EEG 2021: Wie ändert sich die EEG-Umlage für die Wasserstoffproduktion?

    16. Februar 2021 | Gemäß den Änderungen des EEG 2021 soll die EEG-Umlage für die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse reduziert werden.

  • Wie funktionieren LOHC-Wasserstoffspeicher?

    16. Januar 2021 | LOHC-Wasserstoffspeicher nutzen flüssige Wasserstoffträgermedien, mit deren Hilfe Wasserstoff bei Umgebungstemperatur gespeichert und transportiert werden kann.

  • Wie wird grüner Wasserstoff definiert?

    16. Dezember 2020 | Definition: Grüner Wasserstoff wird momentan unterschiedlich definiert.

  • Definition Sektorenkopplung: Worum geht es?

    16. November 2020 | Definition: Unter der Sektorenkopplung wird die physische Kopplung verschiedener Infrastrukturen der Energieversorgung verstanden.

  • Biowasserstoff: Wie funktioniert die Dunkle Fermentation?

    16. Oktober 2020 | Die Dunkle Fermentation erzeugt mittels anaerober Vergärung aus Biomasse Biowasserstoff (H2), Methan (CH4), und Kohlenstoffdioxid (CO2).

  • Reinheit von Wasserstoff: Wer nutzt welche Bezeichnung?

    16. September 2020 | Heute gibt es in Deutschland zwei wesentlich unterschiedliche Systeme zur Beschreibung der Reinheit von Wasserstoff.

  • Elektrische Kommunalfahrzeuge: Wie ist der aktuelle Stand?

    16. August 2020 | Elektrische Kommunalfahrzeuge liefern einen Ansatz das Henne-Ei-Problem hinsichtlich Fahrzeugbeschaffung und Infrastruktur zu lösen...

  • Wie ist die aktuelle Marktentwicklung von Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeugen?

    16. Juli 2020 | Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeuge (BZ-ASF) erleben derzeit sowohl aus technischer Sicht als auch in den regulatorischen Rahmenbedingungen..

  • Wasserstoffdruckbehälter: Welche Druckbehälter-Typen gibt es?

    16. Juni 2020 | Gegenwärtig existieren vier verschiedene Druckbehältertypen auf dem Markt – Typ 1 bis Typ 4. Alle vier Typen der Wasserstoffdruckbehälter dienen der Speicherung von gasförmigem Wasserstoff.

  • Wie ist die Ökobilanz von Elektrobussen?

    16. Mai 2020 | Bereits heute ist die Ökobilanz von Elektrobussen - fokussiert auf die klimarelevanten Emissionen angegeben in CO2-Äquivalenten...

  • Welche Wasserstoffregionen gibt es in Deutschland?

    16. April 2020 | Aktuell gibt es in Deutschland etwa 50 Vorhaben, einzelne Wasserstoffprojekte systematisch zu Wasserstoffregionen zu vernetzen.

  • Farben von Wasserstoff

    Was bedeuten die Farben von Wasserstoff?

    16. März 2020 | Was ist grüner, grauer, blauer und türkiser Wasserstoff? EMCEL erklärt die verschiedenen Farben von Wasserstoff und deren spezifische Vor- und Nachteile.

  • E-Bus Liniennetzanalyse Online-Tool

    E-Bus Liniennetzanalyse: Wie unterstützt Sie das EMCEL Online-Tool bei der Elektrifizierung Ihrer Busflotte?

    16. Februar 2020 | Das EMCEL E-Bus Liniennetzanalyse Online-Tool ist leicht verständlich und bietet eine kostenlose Erstberatung bei der Elektrifizierung ihrer Busflotte.

  • Phasen der Sektorenkopplung

    In welchen Phasen entwickelt sich die Sektorenkopplung?

    16. Januar 2020 | Die schrittweise Etablierung der Sektorenkopplung im Zuge der Energiewende ist in der obigen Grafik dargestellt und lässt sich im Wesentlichen anhand von

  • Wasserstoffspeicherung

    Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es?

    16. Dezember 2019 | Die Wasserstoffspeicherung kann in gasförmigem oder flüssigem Zustand, aber auch in chemisch gebundener Form in Metallhydriden oder Flüssigkeiten erfolgen.

  • grüner H2

    Was kostet grüner Wasserstoff (grüner H2)?

    16. November 2019 | Grüner H2 kostet heute je nach Herstellungsverfahren durchschnittlich 1,5 bis 4,0 €/kg mehr als grauer Wasserstoff. Dieser Preisunterschied kommt im

  • Bedeutung Förderprogramm HyLand Brennstoffzellentechnologie

    Welche Bedeutung hat das Förderprogramm HyLand für die Brennstoffzellentechnologie?

    16. Oktober 2019 | HyLand unterstützt den Aufbau von regionalen Wasserstoffinfrastrukturen und fördert Verkehrskonzepte auf Basis der Brennstoffzellentechnologie.

  • CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge

    Welche Strafen folgen aus den CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge?

    16. September 2019 | Reduzieren Lkw-Hersteller die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge nicht, so könnten ab 2025 Strafzahlungen von bis zu 65.000 € pro verkauftem Fahrzeug ...

  • Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge

    Was braucht es zuerst – Wasserstofftankstellen oder Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge?

    16. August 2019 | Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge benötigen für den Betrieb Zugang zu einer Wasserstofftankstelle. Deshalb ist die Wasserstofftankstelle zuerst zu errichten.

  • Wann lohnt sich der Transport von Wasserstoff per Wasserstoffpipeline überarbeitet

    Wann lohnt sich der Transport von Wasserstoff per Wasserstoffpipeline?

    16. Juli 2019 | Der Transport von H2 per Wasserstoffpipeline ist dann besonders wirtschaftlich, wenn große Mengen Wasserstoff transportiert werden sollen.

  • Welche Bedeutung hat Wasserstoffinfrastruktur für die Sektorenkopplung

    Welche Wasserstoffinfrastruktur braucht die Sektorenkopplung?

    16. Juni 2019 | Für eine Energieversorgung auf Grundlage von erneuerbaren Energien spielt Wasserstoff und eine vernetzte Wasserstoffinfrastruktur eine entscheidende Rolle.

  • Wie umweltfreundlich sind Elektroautos

    Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?

    17. Mai 2019 | Elektroautos sind schon heute umweltfreundlicher als konventionelle PKW mit Verbrennungsmotor. Im Fahrbetrieb von Elektroautos werden weder klimaschädliche

  • Wasserstoffregion

    Was versteht man unter einer Wasserstoffregion?

    16. April 2019 | Wasserstoff spielt für die Energiewende und die Sektorenkopplung eine wichtige Rolle. Um Wasserstoff als Energieträger und Energiespeicher zur Verwendung ...

  • Wasserstofftank

    Warum fasst ein Wasserstofftank bei 700 bar nicht doppelt so viel wie bei 350 bar?

    16. März 2019 | Wird ein Wasserstofftank mit 700 bar betankt, ist nicht doppelt so viel Wasserstoff im Tank wie bei 350 bar, sondern nur etwa 67 % mehr.

  • Brennstoffzellenbus Elektrobus

    Ist ein Brennstoffzellenbus auch ein Elektrobus?

    16. Februar 2019 | Ja, auch ein Brennstoffzellenbus ist ein Elektrobus, da für die Einstufung als Elektrobus der elektrische Antriebsmotor entscheidend ist.

  • Brennstoffzellenbusse Einstiegshürden

    Warum sind Brennstoffzellenbusse noch nicht so verbreitet?

    16. Januar 2019 | Brennstoffzellenbusse sind derzeit noch nicht so verbreitet, da die Einstiegshürde bei der Anschaffung besonders im Vergleich zum Nachtlader hoch ist. Der Ausbau der Flotte gestaltet sich dagegen einfacher.

  • Elektrobusförderung Bundesländer

    Welche Elektrobusförderung bieten die Bundesländer?

    16. Dezember 2018 | Die Maßnahmen zur Elektrobusförderung im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern erheblich.

EMCEL GmbH
Am Wassermann 28a
50829 Köln
Deutschland
www.emcel.com
Tel: +49 (0)221 29 26 95 – 0
Fax: +49 (0)221 29 26 95 – 229
email@emcel.com

Impressum – Datenschutzerklärung – Kontakt – EMCEL auf LinkedIn