In den nächsten Jahren werden die Kosten der Batterietechnologie für Elektrobusse bei gleichzeitiger Kapazitätssteigerung stagnieren. Ein Spektrum von 500 bis 600 kWh für Batteriebus-Systeme (12 m Solobus) wird bis zum Jahr 2025 erwartet. Zudem wird deutlich, dass die Geschwindigkeit der Kapazitätssteigerung in Zukunft abnehmen wird. Trotz dieser Tendenz ist keine Stagnation der Technologie in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten, stattdessen wird Raum für die Optimierung der Nebenaggregate des Fahrzeugs eröffnet.
Wie hat sich die Batteriekapazität eines Elekrobusses entwickelt?
Bisher wurden die Lithium-Ionen-Batterien (LIB) stetig weiterentwickelt. Ein ausgeprägter Sprung der Batteriekapazität in den letzten acht Jahren erlaubte es, dass neue E-Busse heute eine bis zu viermal größerer Kapazität aufweisen als ihre Vorgängermodelle. Heute am Markt angebotene Batterie-Solobusse weisen bis zu 500 kWh Batteriekapazität auf. Laut der Roadmap Batterie-Produktionsmittel 2030 des Verbands des Deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA) wird die LIB-Technologie ihr maximales Potenzial in den nächsten zwei Jahrzenten erreichen.
Wie schnell sinken die Kosten für Batterien?
Eine aktuelle Studie von Bloomberg zu Preisen von Batterie-Packs in der Automobilindustrie zeigt, dass die LIB-Pack-Preise in den letzten zehn Jahren um gut 80 % gesunken sind. Die Kosten für Batterie-Packs werden im Jahr 2022 und 2023 erstmalig auf einem stabilen Preisniveau bleiben. Grund dafür sind insbesondere die steigenden Kosten für die Rohstoffe, u. a. für Nickel, Lithium und Kobalt. Des Weiteren spielt die Sicherstellung von Fairness und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette eine Rolle. So sind von Seiten der Gesetzgeber strengere Bedingungen und höhere Qualitätsanspruche in der Planung – wie aus dem Vorschlag für eine Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien – ersichtlich.
Wie erhöht sich die Reichweite von Elektrobussen?
Neben der Batteriekapazität spielen auch weitere Faktoren eine bedeutende Rolle für die Erhöhung der Reichweite von Elektrobussen. Technologieoptimierungen in den folgenden Bereichen können hier Einfluss nehmen:
Leichtere Materialien wie Aluminium oder Carbon werden für die Bus-Karosserien verbaut. Hierdurch kann das Fahrzeuggewicht signifikant verringert werden. Zurzeit wird zur weiteren Verbesserung die Verwendung von Fiberglas beforscht.
Unter Extrembedingungen im Winter kann das Heizungssystem viel Energie aus der Antriebsbatterie benötigen (siehe hierzu auch Frage des Monats September 2016: Heizung im Elektrofahrzeug: Warum nimmt die Reichweite im Winter ab?). Neue Wärmepumpenkonzepte beziehen einen Großteil der benötigten Energie aus der Umgebungswärme und können so Batteriekapazität einsparen.
Zudem bestimmt das Fahrverhalten, wie viel Energie durch Rekuperation gewonnen wird. Eine entsprechende Schulung der Busfahrer*innen hierzu kann die sichere Reichweite erhöhen. Dies kann auch durch eine Optimierung des Infotainments am Fahrer-Cockpit erfolgen.
Insgesamt wird deutlich, dass sich die Technologie von Elektrobussen stetig weiterentwickelt. Durch hohe Kapazitätsanstiege und Fahrzeugoptimierung stellen Elektrobusse eine immer attraktivere Alternative zu Dieselbussen dar.
Wir beraten Sie gerne ausführlich zum Thema Elektrobusse :
Für weitere Fragen des Monats und Rückmeldungen stehen wir gerne zur Verfügung: