Welche Elektrobushersteller bieten momentan Produkte an? Wir geben einen Überblick über die derzeit am Markt verfügbaren Batterie- und Brennstoffzellenbusse und zeigen die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern auf (Stand Februar 2017).
Vier Aspekte machen den Unterschied:
- Produktangebot
- Qualität und Erfahrung
- Servicesupport
- Kosten
Produktangebot der Elektrobushersteller
In den letzten Jahren wächst die Anzahl der Elektrobushersteller in Deutschland und Europa rasant – dies gilt sowohl für das Segment Batteriebusse als auch für Brennstoffzellenbusse. Dennoch bietet praktisch kein Hersteller alle Elektrobus-Varianten an. Über die derzeitige Produktpalette der einzelnen Hersteller gibt die einleitende Tabelle Auskunft.
Qualität und Erfahrung
Derzeit entwickelt sich der Markt für Elektrobusse sehr dynamisch. Neue Hersteller, die sich teilweise ausschließlich auf E-Busse spezialisiert haben, kommen hinzu und neue Allianzen werden gebildet. Weiterhin gibt es die bekannten, etablierten Hersteller, die schon seit einigen Jahren oder Jahrzehnten Dieselbusse (und Elektrobusse) anbieten. Dabei haben die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Ansätze bei der Einführung neuer Produkte. Einige sind bestrebt, möglichst schnell die stark wachsende Nachfrage zu erfüllen. Andere nehmen sich bei der Entwicklung und Erprobung viel Zeit und orientieren sich an ihren intern etablierten Entwicklungsprozessen.
Unabhängig von diesen strategischen Entscheidungen spiegelt sich die Qualität später maßgeblich in der Verfügbarkeit des eingesetzten Elektrobusses auf der Straße wieder. Bei den Ausfällen lassen sich zwei wesentliche Ursachen unterscheiden:
- Kinderkrankheiten – können alle Hersteller und Produkte betreffen
- Mangelnder Reifegrad – betreffen meistens die etablierten Produkte oder Produkte mit langer Testphase weniger
Servicesupport
Bei innovativen Produkten wie Elektrobussen sind der Service und gute Kontakte zu den Herstellern sehr wichtig. Die Hersteller selbst favorisieren unterschiedliche Servicekonzepte für die Betreuung ihrer E-Busse. Die Bandbreite reicht von Full-Service-Verträgen bis hin zu „Bitte lieber Kunde, kümmere dich selbst um den Service, da wir keine Service-Mannschaft vor Ort haben“ – in diesem Fall ist die Qualität der mit dem Fahrzeug zur Verfügung gestellten Dokumentation von entscheidender Bedeutung. Zudem unterscheidet sich das Ersatzteilmanagement von Hersteller zu Hersteller.
Kosten
Bei den Kosten unterscheiden sich die Hersteller genauso viel bzw. wenig wie bei konventionellen Dieselbussen auch. Kostengünstige Anschaffungspreise konkurrieren mit preiswerten Vollkostenbetrachtungen (TCO). Überdies variieren die Kosten je nach Fahrzeugtyp und Antriebskonzept.
Anmerkung:
- Die Hersteller Evobus, MAN und Scania stellen ihre Modelle voraussichtlich ab 2018 vor.
- Die Modelle von Yutong, Irizar, Iveco und CRRC (außer 18m GL) sind derzeit nicht auf dem deutschen Markt verfügbar.
Für weitere Fragen und Rückmeldungen zum Thema „Elektrobushersteller“ stehen wir gerne zur Verfügung.