16. November 2024
FRAGE DES MONATS
16. Oktober 2024
Sektorenkopplung: Was bedeutet Sektorenkopplung genau?
Unter der Sektorenkopplung wird die physische Kopplung verschiedener Infrastrukturen der Energieversorgung verstanden. Dabei werden per Definition die Sektoren Energiewirtschaft (Strom, Wärme), Mobilität (Treibstoffe) und Industrie (stoffliche Nutzung von Kohlenwasserstoffen und Prozesswärme) gekoppelt. mehr ›16. September 2024
Kosten von Wasserstoff: Wie viel kostet Wasserstoff an der Tankstelle?
Die Wasserstoffpreise in Deutschland weisen heute eine große Bandbreite auf. Derzeit ist zu beobachten, dass es Akteure gibt, die ihren Wasserstoff zu einem sehr attraktiven Preis von 6 bis 8 €/kg netto anbieten. In anderen Projekten und an anderen Wasserstofftankstellen bewegen sich die Wasserstoffkosten in ganz anderen Dimensionen. Hier sehen wir derzeit Preise von bis zu 15 €/kg netto. mehr ›16. August 2024
Farben von Wasserstoff: Was bedeuten Sie?
Die Farben von Wasserstoff sind nicht rechtsverbindlich und haben streng genommen keine Bedeutung. Die in der öffentlichen Diskussion gehandhabten Farben sind daher eigentlich nur Umgangssprache. mehr ›16. Juli 2024
Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es?
Die Wasserstoffspeicherung findet heute zum größten Teil im gasförmigen oder flüssigen Zustand statt. Sie kann aber auch in chemisch gebundener Form, z. B. mittels Metallhydriden oder LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier, deutsch: flüssige organische Wasserstoffträger) erfolgen. Der Aggregatzustand und das Druckniveau haben hierbei einen großen Einfluss auf den Wasserstoffspeicher. Wasserstoff ist das leichteste Element im Periodensystem. Er ist unter Umgebungsbedingungen gasförmig und hat eine sehr geringe volumetrische Energiedichte. Im obigen Diagramm ist zu erkennen, wie sich die volumetrische und gravimetrische Energiedichte mit dem Druckniveau und Aggregatzustand der verschiedenen Energieträger stark ändert (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. Dezember 2019). mehr ›16. Juni 2024
Dichte von Wasserstoff: Welchen Einfluss hat der Wasserstoffdruck auf die Energiedichte im Wasserstofftank?
Wird ein Wasserstofftank mit 700 bar betankt, ist nicht doppelt so viel Wasserstoff im Tank wie bei 350 bar, sondern nur etwa 67 % mehr. Das gilt auch für den Energiegehalt im Wasserstofftank. Das Verhältnis zwischen der Dichte von Wasserstoff und dem Druck (ρ/p) ist bei realen Gasen nicht linear – dies gilt auch für Wasserstoff und ganz besonders bei einem hohen Wasserstoffdruck, wie er typischerweise in Brennstoffzellenfahrzeugtanks herrscht. Obige Abbildung zeigt den Vergleich eines idealen Gases mit dem realen Gas Wasserstoff (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. März 2019). mehr ›16. Mai 2024
Förderung für E-Busse: Welche Förderprogramme bieten die Bundesländer?
Im Jahr 2024 wird es auf Bundesebene keine Förderung für E-Busse geben. Das hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Anfang des Jahres verkündet. Damit rücken nun die Förderprogramme auf Landesebene in den Vordergrund, die sich jedoch von Bundesland zu Bundesland stark unterscheiden können (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. Dezember 2018). mehr ›16. April 2024
Welche Bedeutung hat die Neufassung der 37. BImSchV für den Markthochlauf von Wasserstoff im Verkehrssektor?
Mit der Neufassung der 37. BImSchV entsteht nun auch auf nationaler Ebene ein klarer Rechtsrahmen für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Das fördert die Wirtschaftlichkeit, die Planungssicherheit und den Markthochlauf von Wasserstoff im Verkehrssektor. mehr ›16. März 2024
Windkraft zur Wasserstofferzeugung: Welche Standortfaktoren ermöglichen Zusatzerlöse durch Wasserstoff?
Wenn bestimmte Standortfaktoren einer Windkraftanlage günstig sind, kann die Nutzung von überschüssigem Strom aus der Windkraft zur Wasserstofferzeugung Zusatzerlöse generieren. Es ist vorteilhaft, dies bereits bei der Projektierung neuer Anlagen zu berücksichtigen. mehr ›16. Februar 2024
Wie entwickelt sich der Bedarf an Elektrobussen in den nächsten Jahren?
In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Elektrobussen deutlich steigen. Wir geben einen Überblick über den aktuellen Stand und die Marktentwicklung für Elektrobusse in Deutschland (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. September 2018). mehr ›16. Januar 2024
Muss ein Wasserstoff-Fahrzeug in der Werkstatt geerdet werden?
Das kommt darauf an, ob ein Austritt von Wasserstoff ausgeschlossen werden kann oder nicht. Wie jedes Fahrzeug kann sich ein Wasserstoff-Fahrzeug durch die beim Fahren entstehende Reibung der Reifen auf der Straße elektrostatisch aufladen. Wird es in der Werkstatt nicht geerdet, kann es zu einer elektrostatischen Entladung kommen, die im ungünstigsten Fall den am Fahrzeug austretenden Wasserstoff entzünden kann (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. Juli 2016). mehr ›16. Dezember 2023
Elektrobushersteller: Wer bietet welche Fahrzeuge an?
Welche Elektrobushersteller bieten emissionsfreie Busse an? Wir geben einen Überblick über die derzeit am Markt verfügbaren Batterie- und Brennstoffzellenbusse (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. Februar 2017). mehr ›16. November 2023
Was bedeutet die RED III für die Steigerung der Wasserstoffnachfrage?
Mit der Änderung der Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) will die EU den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 über das derzeit vereinbarte Ziel hinaus deutlich steigern. Die Anpassungen werden voraussichtlich auch eine Steigerung der Wasserstoffnachfrage mit sich bringen. mehr ›16. Oktober 2023
Wie kann nachhaltige Mobilität in Unternehmen aussehen?
Bei der Gestaltung ihrer Geschäftsreisen und Fahrzeugflotten können Firmen aus einer Vielzahl klimafreundlicher Lösungen schöpfen. Am Beispiel von EMCEL zeigen wir, wie nachhaltige Mobilität in Unternehmen konkret aussehen kann. mehr ›16. September 2023
Wie funktioniert die Förderung durch H2Global für grünen Wasserstoff?
Die Förderung durch H2Global soll den internationalen Markthochlauf von grünem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten beschleunigen und es sowohl Produzenten als auch Abnehmern ermöglichen, finanzielle Risiken zu reduzieren. mehr ›16. August 2023
Welche Ziele verfolgt Deutschland für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft?
Mit der Aktualisierung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) vom Juli 2023 wird der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft mit einer deutlichen Steigerung der Geschwindigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette forciert. mehr ›16. Juli 2023
Wasserstoff aus Abwasser: Welche Möglichkeiten bietet die Dunkle Fermentation?
Die Dunkle Fermentation ist grundlastfähig. Sie erzeugt unabhängig von fluktuierenden erneuerbaren Energien konstant Wasserstoff aus Abwasser. Dabei nutzt sie bisher ungenutzte Energieträger (organische Stoffe in Abwässern) mit einem Potenzial von bis zu 10 TWh pro Jahr. mehr ›16. Juni 2023
Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Golfregion?
Sonne satt und ausreichend Fläche sowie vorhandene Erdgasressourcen bieten reichlich Potenzial zur Erzeugung von Wasserstoff in der Golfregion. Daher wird Wasserstoff auf lange Sicht einen Teil der Öl- und Gasexporte aus der Golfregion (zum Beispiel aus Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten) ersetzen. mehr ›16. Mai 2023
Wie wichtig ist die Effizienz von Elektrofahrzeugen?
In der Diskussion um alternative Fahrzeugantriebe wird häufig die Frage nach der Effizienz von Elektrofahrzeugen, insbesondere von Wasserstoff als Kraftstoff, gestellt. Die Effizienz, d.h. der Gesamtwirkungsgrad der Energieumwandlung (z.B. von der Windkraftanlage bis zum Fahrzeugrad = Power-to-Wheel) ist wichtig, aber nicht allein entscheidend. mehr ›16. April 2023
Was kostet der Import von Wasserstoff?
Der Import von Wasserstoff kostet je nach Herkunftsland ca. 1,40 bis 2,05 €/kgH2. Die Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Bis zum Jahr 2045 wird ein Bedarf an erneuerbarem Wasserstoff von 453 TWh in den Bereichen Gebäude, Industrie, Energie und Verkehr erwartet. Diese hohe Nachfrage kann allerdings durch den in Deutschland produzierten erneuerbaren Wasserstoff nicht abgedeckt werden. mehr ›16. März 2023
Welchen Nutzen hat künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen?
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt und findet zunehmend immer mehr Anwendung in vielfältigen Bereichen. Dabei wird sie insbesondere zur Erkennung von Bildern, Sprache und Mustern sowie zur Prozessoptimierung eingesetzt. mehr ›1. Februar 2023
Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse mit alternativen Antrieben und wie EMCEL Sie dabei unterstützt
Im Rahmen einer Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse können unsere Handlungsempfehlungen als Ansatz für Ihre Strategieentwicklung verwendet werden. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Ziele nach Emissionsfreiheit und Klimaneutralität im ÖPNV-Bereich erreichen. Passend zum Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) stellen wir in dieser Frage des Monats vor, was EMCEL unter einer Machbarkeitsstudie versteht und wie diese durch das BMDV gefördert werden kann. mehr ›16. Januar 2023
Was sind die Mehrkosten für Wasserstoff aus Meerwasser?
Um Wasserstoff aus Meerwasser zu erzeugen, ergeben sich für den Entsalzungsprozess Mehrkosten von ca. 1 bis 10 Ct/kg Wasserstoff. Dabei wird ein geschätzter Verbrauch von ca. 15 Litern Süßwasser pro Kilogramm Wasserstoff und ein Energieaufwand der Entsalzungsanlagen von ca. 2,5-6 kWh/m³ Süßwasser angenommen. Somit wirkt sich dieser Kostenfaktor relativ gering auf die allgemeinen Herstellungskosten von Wasserstoff aus. mehr ›16. Dezember 2022
Wasserstoffmessgerät: Welche Förderung gibt es?
Messgeräte zur kontinuierlichen Online-Messung der Qualität von Wasserstoff (Wasserstoffmessgerät) können im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 (NIP2) mit bis zu 80% gefördert werden. mehr ›16. November 2022
Welches Potential bietet grauer Wasserstoff für Busflotten?
Ob es nun grüner, gelber oder grauer Wasserstoff ist – jede Art von Wasserstoff hat noch immer seine Daseinsberechtigung und wird sie auch noch für einige Jahre haben. Das Vorhaben, bereits jetzt schon im großen Maße grünen Wasserstoff produzieren und nutzen zu wollen, ist der richtige Gedankenweg, aber scheitert leider oft an den finanziellen Mitteln. mehr ›16. Oktober 2022
Gibt es genug grünen Wasserstoff für Anwendungen in der Mobilität?
Durch höhere Wasserstoffzielkosten in der Mobilität ist zu erwarten, dass aus ökonomischer Sicht ausreichend Wasserstoff in der Mobilität zur Verfügung stehen wird, insofern die Produktionskapazitäten ausgebaut werden und der Restbedarf durch Importe gedeckt wird. Mögliche Gewinne im Absatzmarkt für die Mobilität werden sich Wasserstofferzeuger nicht entgehen lassen. mehr ›16. September 2022
Update: Wie hoch liegen die Kosten pro 100 km für ein elektrisch angetriebenes Auto?
Wie bereits in der Frage des Monats im September (siehe hierzu Frage des Monats September 2021: Wie hoch sind die Kosten eines Elektroautos pro 100 km?) aufgezeigt wurde, sind die variablen Kosten verschiedener Antriebstechnologien von vielen Parametern abhängig. Weiterhin beeinflusst der Zugang zu Tank- und Ladeinfrastrukturen maßgeblich die Kosten für die Nutzenden. Wie aus der Grafik zu entnehmen ist, sind die Kosten für alle Antriebstechnologien im Vergleich zu September 2021 gestiegen. Dies ist der Inflation, der aktuellen geopolitischen Situation, Lieferengpässen und Regulatorien zuzuschreiben. mehr ›16. August 2022
Wie kann mit dem Wasserstoffatlas das regionale Erzeugungspotenzial ermittelt werden?
Der Wasserstoffatlas ist eine interaktive Karte, die anzeigt, wo in Deutschland wie viel Wasserstoff produziert wird oder werden könnte. Entwickelt wurde das Tool durch ein Team rund um Prof. Dr. Michael Sterner an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. mehr ›16. Juli 2022
Wie sind die Wasserstoffgestehungskosten mit Wind- und Sonnenenergie?
Erneuerbarer, grüner Wasserstoff wird als ein Schlüsselelement der Energiewende angesehen. In der Nationalen Wasserstoffstrategie sieht die Bundesregierung bis 2030 einen Wasserstoffbedarf von 90 bis 110 TWh, der vor allem durch Importe, aber auch nationale Produktion gedeckt werden soll (siehe dazu Frage des Monats November 2021: Woher kommt der Wasserstoff zukünftig?). Entscheidend für einen Durchbruch der Wasserstofftechnologien sind die Erzeugungskosten für grünen Wasserstoff, auch Wasserstoffgestehungskosten genannt. mehr ›16. Juni 2022
Wie wird erneuerbarer Wasserstoff von der EU definiert?
Erneuerbarer Wasserstoff muss aus erneuerbaren Energiequellen nicht biogenen Ursprungs erzeugt werden. Diese und weitere Anforderungen an die Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff im Verkehrssektor veröffentlichte die Europäische Kommission am 20.05.2022. Die EU knüpft die Erzeugung dabei an enge Kriterien, die nach einer Übergangsphase ab dem 01.01.2027 gelten sollen. Die Definition der EU wird wichtige Auswirkungen auf den THG-Quotenhandel (siehe hierzu auch Frage des Monats Januar 2022: Was ist der THG-Quotenhandel?) haben und möglicherweise richtungsweisend für die Anforderungen im Energie- und Wärmesektor sein. mehr ›16. Mai 2022
Wie gehe ich bei der Planung einer Wasserstofftankstelle vor?
Die Planung und der Bau einer Wasserstofftankstelle erfolgt in Anlehnung an die Planungs- und Bauleistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und dauert zwischen zwei und drei Jahren. Aktuell gibt es in Deutschland 94 Wasserstofftankstellen, im europäischen Ausland hingegen nur 62. Die Anzahl an Tankstellen in Deutschland ist damit vergleichsweise hoch. Eine Abdeckung durch Wasserstofftankstellen ist aber auch hier noch nicht möglich (siehe hierzu auch Frage des Monats August 2019: Was braucht es zuerst - Wasserstofftankstellen oder Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge?). mehr ›16. April 2022
Wie reduziert Grüner Wasserstoff in der Stahlindustrie CO2-Emissionen?
In der Stahlindustrie können CO2-Emissionen durch ein Umstellen der Erzeugungsprozesse auf die sogenannte Direktreduktion mit Wasserstoff drastisch reduziert werden. Doch wie funktioniert dieses Verfahren und welche Potenziale bietet es? mehr ›16. März 2022
Was ist für den Brandschutz im Elektrobus-Depot zu beachten?
Viele ÖPNV-Betriebe befinden sich aktuell in der Umstellung ihrer Flotte von Diesel- auf Elektrofahrzeuge (siehe hierzu auch Frage des Monats März 2018: Wie ist die Umstellung auf Elektrobusse zielführend und nachhaltig zu realisieren?). Hierbei beschäftigen sich die Betreiber mit neuen Herausforderungen. Häufig kommt die Frage auf, ob zusätzliche Anforderungen beim Thema Brandschutz im Elektrobus-Depot anfallen. Nach Angaben des Deutschen Feuerwehrverbandes besteht zwischen Elektrofahrzeugen (auch Hybridfahrzeugen) und Fahrzeugen mit anderen Antriebsarten (Diesel, aber auch Gas) eine vergleichbare Brandgefährdung. mehr ›16. Februar 2022
Wie sieht die Entwicklung der Batterietechnologie für Elektrobusse in den nächsten Jahren aus?
In den nächsten Jahren werden die Kosten der Batterietechnologie für Elektrobusse bei gleichzeitiger Kapazitätssteigerung stagnieren. Ein Spektrum von 500 bis 600 kWh für Batteriebus-Systeme (12 m Solobus) wird bis zum Jahr 2025 erwartet. Zudem wird deutlich, dass die Geschwindigkeit der Kapazitätssteigerung in Zukunft abnehmen wird. Trotz dieser Tendenz ist keine Stagnation der Technologie in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten, stattdessen wird Raum für die Optimierung der Nebenaggregate des Fahrzeugs eröffnet. mehr ›16. Januar 2022
Was ist der THG-Quotenhandel?
Durch den THG-Quotenhandel soll der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor gesteigert werden. Inverkehrbringer von fossilen Kraftstoffen werden dazu verpflichtet, ihre Treibhausgas-(THG-)Emissionen zu reduzieren. Dies kann zum einen durch den Vertrieb emissionsarmer Kraftstoffe geschehen, zum anderen kann der Inverkehrbringer als Quotenverpflichteter zertifizierte THG-Quoten von Dritten erwerben. Dies können beispielsweise Betreiber von Ladestationen oder Wasserstofftankstellen sein, die so zusätzliche Erlöse erzielen können. mehr ›16. Dezember 2021
Warum haben Brennstoffzellenbusse auch eine Batterie?
Der wesentliche Nutzen einer Batterie (Hochvoltbatterie) in Brennstoffzellenbussen ist die Wirkungsgradsteigerung durch ein effizienteres Energiemanagement. Dabei kann die Energie flexibel aus Brennstoffzelle und Batterie bereitgestellt werden. Neben dem Hauptnutzen der Wirkungsgradsteigerung gibt es aber noch weitere Gründe. mehr ›16. November 2021
Woher kommt der Wasserstoff zukünftig?
Wasserstoff wird als ein tragender Pfeiler eines zukünftigen Energiesystems gehandelt – doch woher kommt der Wasserstoff? Heute werden in Deutschland ca. 70 % des Primärenergiebedarfes durch Importe gedeckt. Auch Wasserstoff wird nicht zu 100 % aus Deutschland kommen. Die Karte zeigt, aus welchen Staaten Wasserstoff zukünftig in die EU importiert werden könnte. mehr ›16. Oktober 2021
Wie unterstützt EMCEL Sie bei der Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse mit alternativen Antrieben?
Im Rahmen einer Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse können unsere Handlungsempfehlungen als Ansatz für Ihre Strategieentwicklung verwendet werden. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Ziele nach Emissionsfreiheit und Klimaneutralität im ÖPNV-Bereich erreichen. Passend zum Förderaufruf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellen wir in dieser Frage des Monats vor, was EMCEL unter einer Machbarkeitsstudie versteht und wie diese durch das BMVI gefördert werden kann. mehr ›16. September 2021
Wie hoch sind die Kosten eines Elektroautos pro 100km?
Die variablen Kosten eines Elektroautos (hiermit sind sowohl rein batterieelektrische Fahrzeuge als auch die elektrisch angetriebenen Brennstoffzellen-PKW gemeint) sind von vielen Parametern abhängig. Insbesondere die verschiedenen Lade- und Tankinfrastrukturen beeinflussen die Kosten einer beispielhaften 100 km weiten Fahrt. Im direkten Vergleich ist zu erkennen, dass Elektroautos in Kombination mit bestimmten Lade- und Tankmöglichkeiten zu sehr unterschiedlichen Kosten führen können. mehr ›16. August 2021
Update: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos (Batterie und Brennstoffzelle)?
Eine neue Studie des ICCT (International Council on Clean Transportation) zeigt eindeutig, dass bereits 2021 zugelassene Elektroautos (Batterie und Brennstoffzelle) weltweit deutlich weniger Treibhausgasemissionen verursachen als konventionelle Pkws mit Verbrennungsmotor. Grund hierfür sind die großen Fortschritte in der Batterieherstellung sowie ein stetig steigender Anteil erneuerbarer Energien am globalen Strommix. Darum folgt hier ein Update unserer Frage des Monats Mai 2019 „Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?“. mehr ›16. Juli 2021
Welche Anforderungen gelten für die Erzeugung von grünem Wasserstoff?
Seit Beginn dieses Jahres sind die Änderungen im EEG 2021, welche die Erzeugung von grünem Wasserstoff und synthetischer Energieträger forcieren sollen, rechtskräftig (vgl. Frage des Monats Februar 2021: "EEG 2021: Wie ändert sich die EEG-Umlage für die Wasserstoffproduktion?"). Am 24.06.2021 wurde nun die Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEV) durch den Bundestag beschlossen. Darin werden die Anforderungen für Elektrolyseanlagen definiert, die eine gesetzliche Befreiung der Zahlungsplicht der EEG-Umlage nach §69b des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ermöglichen. mehr ›16. Juni 2021
Welchen Mehrwert haben die Wasserstoff-IPCEI für Deutschland?
Im Mai 2021 haben das Bundeswirtschafts- und das Bundesverkehrsministerium 62 Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (Wasserstoff-IPCEI) staatlich gefördert werden. Die Förderung stellt ein wichtiges Instrument für die Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie dar und soll Deutschland eine Vorreiterrolle in der Wasserstofftechnologie verschaffen. mehr ›16. Mai 2021
Kläranlagen und Wasserstoff: Welche Potenziale gibt es?
Kläranlagen und Wasserstoff besitzen das große Potenzial verschiedener Synergien. Neben verschiedener Möglichkeiten der Wasserstofferzeugung gibt es vor Ort vielseitige Nutzungspfade für den erzeugten Wasserstoff, die anfallende Abwärme und den produzierten Sauerstoff. mehr ›16. April 2021
Welche Vorteile bietet die Hochtemperatur-Elektrolyse?
Findet ein Elektrolyseprozess bei Temperaturen von über 100 °C statt, wird von der Hochtemperatur-Elektrolyse gesprochen. Durch die Nutzung von Abwärme können höhere Wirkungsgrade als bei der Niedertemperatur-Elektrolyse erzielt werden. Sie bietet daher besonders für die Anbindung an Industrieprozesse, die große Mengen an Abwärme zur Verfügung stellen können, ein großes Potenzial. mehr ›16. März 2021
Welche Betreibermodelle von Wasserstofftankstellen gibt es?
Insgesamt gibt es vier verschiedene Betreibermodelle von Wasserstofftankstellen, die sich in Aspekten, wie z.B. Kosten und Eigenaufwand sowie dem Einfluss auf die Gestaltung teils sehr stark unterscheiden. Für Flottenbetreiber (Busse, Lkw, Kommunalfahrzeuge) stellt die Brennstoffzellen-Technologie oft eine erhöhte Einstiegshürde aufgrund der benötigten Wasserstoffinfrastruktur dar (siehe Frage des Monats Januar 2019 ). Diese Einstiegshürde kann mithilfe der folgenden Betreibermodelle von Wasserstofftankstellen bewältigt werden. mehr ›16. Februar 2021
EEG 2021: Wie ändert sich die EEG-Umlage für die Wasserstoffproduktion?
Gemäß den Änderungen des EEG 2021 soll die EEG-Umlage für die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse reduziert werden. Darüber hinaus soll die Produktion von grünem Wasserstoff gänzlich von der Umlage befreit werden. Allerdings steht eine klare Definition von grünem Wasserstoff ( siehe Frage des Monats Dezember 2020) bislang noch aus. mehr ›16. Januar 2021
Wie funktionieren LOHC-Wasserstoffspeicher?
LOHC-Wasserstoffspeicher nutzen flüssige Wasserstoffträgermedien, mit deren Hilfe Wasserstoff bei Umgebungstemperatur gespeichert und transportiert werden kann. mehr ›16. Dezember 2020
Wie wird grüner Wasserstoff definiert?
Grüner Wasserstoff wird momentan unterschiedlich definiert. Seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird ausschließlich jener Wasserstoff, der mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien produziert wird, als grün bezeichnet. In der europäischen Richtlinie 2018/2001 (RED II) besteht gegenwärtig ebenfalls keine eindeutige Definition für grünen Wasserstoff. mehr ›16. Oktober 2020
Biowasserstoff: Wie funktioniert die Dunkle Fermentation?
Die Dunkle Fermentation erzeugt mittels anaerober Vergärung aus Biomasse Biowasserstoff (H2), Methan (CH4), und Kohlenstoffdioxid (CO2). Der in diesem Verfahren hergestellte Biowasserstoff wird als grüner Wasserstoff deklariert mehr ›16. September 2020
Reinheit von Wasserstoff: Wer nutzt welche Bezeichnung?
Heute gibt es in Deutschland zwei wesentlich unterschiedliche Systeme zur Beschreibung der Reinheit von Wasserstoff. In der Industrie wird diese nach einem Zahlencode, wie in der Grafik auf der linken Seite dargestellt, beschrieben. Seit einigen Jahren findet sich im Brennstoffzellenbereich auch häufiger die Bezeichnung nach DIN EN 17124, wie auf der rechten Seite der Grafik aufgeführt. mehr ›16. August 2020
Elektrische Kommunalfahrzeuge: Wie ist der aktuelle Stand?
Elektrische Kommunalfahrzeuge liefern einen Ansatz das Henne-Ei-Problem hinsichtlich Fahrzeugbeschaffung und Infrastruktur zu lösen: Fahrzeuge können eine einzelne, z.B. auf dem Werksgelände installierte Ladestation bzw. H2-Tankstelle anfahren und sind nicht auf ein ausgebautes Infrastrukturnetz angewiesen. mehr ›16. Juli 2020
Wie ist die aktuelle Marktentwicklung von Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeugen?
Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeuge (BZ-ASF) erleben derzeit sowohl aus technischer Sicht als auch in den regulatorischen Rahmenbedingungen einen großen Aufwärtstrend, nicht zuletzt durch die 2019 verabschiedete EU-Richtlinie Clean Vehicles Directive (CVD). mehr ›16. Juni 2020
Wasserstoffdruckbehälter: Welche Druckbehälter-Typen gibt es?
Gegenwärtig existieren vier verschiedene Druckbehältertypen auf dem Markt – Typ 1 bis Typ 4. Alle vier Typen der Wasserstoffdruckbehälter dienen der Speicherung von gasförmigem Wasserstoff. Der Druckbereich liegt dabei typischerweise zwischen 200 und 700 bar. Nachfolgend werden die vier Druckbehälter-Typen verglichen und deren Einsatzgebiete erläutert. mehr ›16. Mai 2020
Wie ist die Ökobilanz von Elektrobussen?
Bereits heute ist die Ökobilanz von Elektrobussen - fokussiert auf die klimarelevanten Emissionen angegeben in CO2-Äquivalenten - besser als die konventioneller Dieselbusse. Im Gegensatz zu dem Well-to-Wheel Ansatz, bei dem lediglich die Kraftstoffbereitstellung und der Fahrbetrieb untersucht wird, bewertet die Ökobilanz anhand einer Lebenszyklusbetrachtung zudem die klimarelevanten Emissionen von der Entnahme und Nutzung von Ressourcen bei der Herstellung bis hin zu Emissionen von Schadstoffen bei dem Betrieb und der Entsorgung. mehr ›16. April 2020
Welche Wasserstoffregionen gibt es in Deutschland?
Wasserstoff prägt zunehmend die Energielandschaft in Deutschland und wird in den Sektoren Mobilität, Industrie, Strom und Wärme eingesetzt. Dabei liegt der derzeitige Fokus bundesweiter und landesspezifischer Förderprogramme vermehrt darauf, dass einzelne lokale Projekte systematisch koordiniert und zu einer Wasserstoffregion vernetzt werden. Derzeit entstehen in Deutschland etwa 50 Wasserstoffregionen. mehr ›16. Februar 2020
E-Bus Liniennetzanalyse: Wie unterstützt Sie das EMCEL Online-Tool bei der Elektrifizierung Ihrer Busflotte?
Das EMCEL E-Bus Liniennetzanalyse Online-Tool ist leicht verständlich, intuitiv zu bedienen und bietet interessierten Akteuren eine kostenlose Erstberatung bei der Elektrifizierung ihrer Busflotte. mehr ›16. Januar 2020
In welchen Phasen entwickelt sich die Sektorenkopplung?
Die schrittweise Etablierung der Sektorenkopplung im Zuge der Energiewende ist in der obigen Grafik dargestellt und lässt sich im Wesentlichen anhand von drei Phasen beschreiben. Auf die durch Pilotanlagen geprägte Einstiegsphase folgen die Ausbauphase der H2-Technologien und schließlich die flächendeckende Ausbreitung der Infrastruktur. Parallel zu den drei Phasen der Sektorenkopplung erfolgt der Ausbau der Erneuerbaren Energien. mehr ›16. November 2019
Was kostet grüner Wasserstoff (grüner H2)?
Grüner H2 kostet heute je nach Herstellungsverfahren durchschnittlich 1,5 bis 4,0 €/kg mehr als grauer Wasserstoff. Dieser Preisunterschied kommt im Wesentlichen durch die Wasserstofferzeugung zustande. Bei der Speicherung und Verteilung des H2 bis zum Endkunden ist der Kostenunterschied durch den „grünen“ Anteil vorhanden, aber dieser ist deutlich geringer als bei der Erzeugung. mehr ›16. Oktober 2019
Welche Bedeutung hat das Förderprogramm HyLand für die Brennstoffzellentechnologie?
Das Förderprogramm HyLand unterstützt den Aufbau von regionalen Wasserstoffinfrastrukturen und fördert ganzheitliche Verkehrskonzepte auf Basis der Brennstoffzellentechnologie. mehr ›16. September 2019
Welche Strafen folgen aus den CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge?
Reduzieren Lkw-Hersteller die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge nicht, so könnten ab 2025 Strafzahlungen von bis zu 65.000 € pro verkauftem Fahrzeug auf sie zu kommen. mehr ›16. August 2019
Was braucht es zuerst – Wasserstofftankstellen oder Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge?
Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge benötigen für den Betrieb zwingend Zugang zu einer Wasserstofftankstelle. Deshalb ist die Wasserstofftankstelle zuerst zu errichten. mehr ›16. Juli 2019
Wann lohnt sich der Transport von Wasserstoff per Wasserstoffpipeline?
Der Transport von Wasserstoff (H2) per Wasserstoffpipeline ist im Vergleich zum Transport per Lkw dann besonders wirtschaftlich, wenn große Mengen Wasserstoff transportiert werden sollen. mehr ›16. Juni 2019
Welche Wasserstoffinfrastruktur braucht die Sektorenkopplung?
Ein umfassender Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ist insbesondere bei der H2-Erzeugung und H2-Verteilung notwendig. Aber auch bei der H2-Anwendung ist ein weiterer Infrastrukturausbau erforderlich, um die Sektorenkopplung entscheidend voranzubringen. mehr ›17. Mai 2019
Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?
(Archiv) Elektroautos sind schon heute umweltfreundlicher als konventionelle PKW mit Verbrennungsmotor. Im Fahrbetrieb von Elektroautos werden weder klimaschädliche Treibhausgase noch gesundheitsschädliche Emissionen, wie z.B. Stickoxide (NOx) und Feinstaubpartikel ausgestoßen. Gerade in Innenstädten führt dies zu einer erhöhten Luftreinheit und somit zur Steigerung der Lebensqualität. Dennoch gerät die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos immer wieder in die Kritik. Oft werden dabei die bei der Herstellung der Batterien entstehenden CO2-Emissionen genannt. mehr ›16. April 2019
Was versteht man unter einer Wasserstoffregion?
Wasserstoff spielt für die Energiewende und die Sektorenkopplung eine wichtige Rolle. Um Wasserstoff als Energieträger und Energiespeicher zur Verwendung im Verkehr, der Strom- und Wärmeerzeugung flächendeckend einzuführen, wird die Bedeutung des Themas insbesondere für Regionen und Kommunen aufgezeigt und der Zusammenschluss unterschiedlicher Akteure zu einer Wasserstoffregion gezielt gefördert. mehr ›16. Februar 2019
Ist ein Brennstoffzellenbus auch ein Elektrobus?
Ja, auch ein Brennstoffzellenbus ist ein Elektrobus, da für die Einstufung als Elektrobus der elektrische Antriebsmotor entscheidend ist. Alle Elektrobusse verfügen über einen E-Motor und eine Hochvoltbatterie. mehr ›16. Januar 2019
Warum sind Brennstoffzellenbusse noch nicht so verbreitet?
Brennstoffzellenbusse sind derzeit noch nicht so verbreitet, da die Einstiegshürde bei der Anschaffung besonders im Vergleich zum Nachtlader relativ hoch ist. Der Ausbau der Flotte gestaltet sich dagegen einfacher. mehr ›16. November 2018
Wie sieht die systematische Kontrolle der Wasserstoffqualität aus?
Eine systematische Kontrolle der Wasserstoffqualität lässt sich zum Beispiel nach DIN 17124 durchführen. Richtig geplant und angewendet ist die Kontrolle kostengünstig und liefert eine gleichbleibend hohe Wasserstoffqualität. mehr ›16. Oktober 2018
Wie plant man eine Brennstoffzellen-Ersatzstromversorgung?
Das Clean Power Net (CPN) hat gemeinsam mit der NOW GmbH einen Planungsleitfaden Brennstoffzellen-Ersatzstromversorgung herausgegeben. Der Leitfaden richtet sich an Fachleute mit Erfahrung bei Planung, Errichtung und Betrieb von konventionellen Ersatzstromversorgungen , die an Brennstoffzellenlösungen interessiert sind. Er soll als praktisches Hilfsmittel den Einstieg in die Technologie sowie Planungs- und Genehmigungsprozess für Aufbau und Betrieb von Brennstoffzellen-Anlagen erleichtern. In kompakter Form geht er auf die Besonderheiten von verschiedenen Brennstoffzellentypen und -lösungen ein. mehr ›16. August 2018
Zulassung Wasserstofftankstelle: Was sind die wesentlichen Normen und Gesetze aus Sicht des Betreibers?
Zulassung Wasserstofftankstelle: Für den Betrieb und den Zulassungsprozess einer Wasserstofftankstelle sind die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die TRBS 3151 (die Technische Regel für Betriebssicherheit 3151) von besonderem Interesse und von besonders hoher Aussagekraft. Verantwortlich für den Betrieb der Anlage ist der Betreiber. mehr ›16. Juli 2018
Wo kann ich einen Brennstoffzellen-PKW kaufen?
Zurzeit können deutsche Kunden bei drei Automobilherstellern einen Brennstoffzellen-PKW kaufen: Hyundai, Toyota und Symbio/Renault. Hyundai brachte im Jahr 2013 mit dem Modell ix35 FC das erste Brennstoffzellen-Serienfahrzeug auf den deutschen Markt. Seitdem vergrößert sich das Angebot von Brenstoffzellenfahrzeugen in Deutschland kontinuierlich. mehr ›16. Juni 2018
Warum ist eine kontinuierliche Wasserstoffmessung notwendig?
Zur Messung von Verunreinigungen im Wasserstoff können grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren unterschieden werden: Zum einen die stichprobenartigen Labormessungen und zum anderen kontinuierliche Messungen vor Ort. Dabei weist die kontinuierliche Wasserstoffmessung entscheidende Vorteile auf. mehr ›16. Mai 2018
Wie entwickeln sich die Preise für Brennstoffzellenbusse?
Die Preise für Brennstoffzellenbusse sind in den letzten rund 15 Jahren sehr stark gesunken und werden in einigen Jahren vermutlich die 400.000 €-Marke erreichen. Dies liegt einerseits an den technischen Weiterentwicklungen und der Reduktion von Platin als Katalysatormaterial, im Wesentlichen aber an den steigenden Stückzahlen. mehr ›16. April 2018
Wie wirkt sich Wasserstoffverunreinigung auf eine Brennstoffzelle aus?
Die Wasserstoffreinheit für PEM-Brennstoffzellen für Straßenfahrzeuge wird in den Normen SAE J2719, ISO 14687-2 und DIN EN 17124 definiert. Grundsätzlich gilt, dass jede Wasserstoffverunreinigung die Leistung und Lebensdauer des Brennstoffzellensystems beeinträchtigen kann. mehr ›16. März 2018
Wie ist die Umstellung auf Elektrobusse zielführend und nachhaltig zu realisieren?
Das Interesse von ÖPNV-Unternehmen, ihre Dieselbusflotte auf elektrisch betriebene Busse umzustellen, nimmt zuletzt stark zu. Das bestätigt auch die große Teilnehmerzahl der diesjährigen VDV ElekBu 2018 Fachmesse. mehr ›16. Februar 2018
Woher kommt grüner Wasserstoff?
Für eine neutrale CO2-Bilanz von Wasserstoffanwendungen ist eine nachhaltige Wasserstoffproduktion entscheidend. Hier bietet die Elektrolyse mit erneuerbarem Strom das größte Zukunftspotential. mehr ›16. Januar 2018
Wie kann Wasserstoffreinheit gemessen werden?
Der Energieträger Wasserstoff gewinnt – insbesondere als Treibstoff – immer mehr an Bedeutung. Daher muss die Wasserstoffreinheit möglichst jetzt, in der Phase des Infrastrukturaufbaus, sichergestellt werden. mehr ›16. Dezember 2017
Braucht Deutschland Power-to-Gas für die Energiewende?
Eine von EMCEL mitverfasste Studie zeigt: Um die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit erreichen zu können, ist eine umfassende Sektorkopplung mittels Power-to-Gas sowie die Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur erforderlich. mehr ›16. November 2017
Welche Vorteile bietet die Wasserstoffmobilität?
Wasserstoffmobilität kann wesentlich zum Gelingen der Verkehrswende beitragen, da sie besonders im innerstädtischen Bereich und in Ballungsräumen mit einer einfachen Tankinfrastruktur auskommt. mehr ›16. September 2017
Was bringt die Ermäßigung der Stromsteuer für Elektrobusse?
Im Juni 2017 beschloss der Bundestag eine Reduzierung der Stromsteuer für Elektrobusse und Hybridbusse im ÖPNV. Die bedeutendere Entlastung wäre allerdings die Reduzierung der EEG-Umlage, wie sie für elektrische Schienenfahrzeuge bereits existiert. mehr ›16. August 2017
Wie sicher sind Wasserstofffahrzeuge?
Der Umgang mit Wasserstoff erfordert andere Sicherheitsmaßnahmen als andere Kraftstoffe wie beispielsweise Benzin oder Erdgas. Dabei ist die Handhabung mit dem meist gasförmig gelagertem Wasserstoff weder sicherer, noch gefährlicher. mehr ›16. Juli 2017
Welche Vorteile haben Brennstoffzellen-Züge?
Brennstoffzellen-Züge spielen nicht nur beim Thema Klimaschutz eine wichtige Rolle, indem sie dieselbetriebene Züge ersetzen - sie haben auch das Potential, die Kosten für die weitere Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes zu senken. mehr ›16. Juni 2017
Warum sollte man jetzt mit der Erprobung von Elektrobussen beginnen?
Es gibt mehrere Motivationen, möglichst bald mit der Erprobung von Elektrobussen zu beginnen. Neben den Vorgaben durch politische Vereinbarungen und Gesetze gibt es auch zweckdienliche Gründe, die für eine zeitnahe Umstellung auf Elektrobusse sprechen. mehr ›16. Mai 2017
Wie dient Wasserstoff der Sektorkopplung?
Die Sektorkopplung ist eines der Schlüsselkonzepte der Energiewende. Darunter wird die Vernetzung der drei Sektoren der Energiewirtschaft (Elektrizität, Wärmeversorgung und Mobilität) verstanden. Durch diese Kopplung wird in Zukunft der Austausch zwischen den heute noch weitgehend getrennt agierenden Sektoren ermöglicht. Wasserstoff kommt hierbei eine entscheidende Rolle zu. mehr ›16. April 2017
Wie ist der Stand der Technik bei schweren Brennstoffzellen-LKW?
Es kommt Bewegung in den Sektor für schwere Brennstoffzellen-LKW. Allerdings muss man derzeit noch sagen: Je schwerer der LKW, desto seltener der Einsatz eines alternativen Antriebs. mehr ›16. März 2017
Welche regionale Wertschöpfung bieten Elektrobusse bei den Energiekosten?
Die Energiewende bietet Potenzial für die regionale Wertschöpfung durch lokal erzeugte erneuerbare Energie. So gibt zum Beispiel ein Busunternehmer mit 100 ÖPNV-Bussen jährlich ca. 2 bis 2,5 Mio. € für Dieselkraftstoff aus. mehr ›16. Januar 2017
Welche Erlösmöglichkeiten bietet Wasserstoff aus erneuerbarer Energie?
Wasserstoff aus erneuerbarer Energie lässt sich vielseitig nutzen. Aus finanzieller Sicht bietet sich momentan besonders der Nutzungspfad Treibstoff für den Sektor Verkehr an. Hier können am Markt bis zu 300 € pro MWh (H2) erzielt werden. mehr ›16. Dezember 2016
Was ist bei der Auswahl von Netzersatzanlagen mit Brennstoffzellen zu beachten?
Netzersatzanlagen (NEA, auch Backup oder Notstrom) liefern elektrische Energie bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung. Als Alternative zu herkömmlichen Batterie- oder Dieselaggregaten bieten Netzersatzanlagen mit Brennstoffzellen (BZ-Systemen) eine umweltfreundliche und zuverlässige Lösung zur Überbrückung von Ausfallzeiten. mehr ›16. November 2016
Batterie oder Brennstoffzelle: Was ist die Zukunft der Elektromobilität?
In den letzten Jahren kamen diverse Elektrofahrzeuge als emissionsfreie [1] Alternativen zu Benzin- und Dieselfahrzeugen auf den Markt. Doch welche Technologie wird die Elektromobilität in Zukunft maßgeblich antreiben: Batterie oder Brennstoffzelle? mehr ›16. Oktober 2016
Autonom fahrende Busse: Wann fährt der ÖPNV von alleine?
Erste scheinbar fahrerlose, autonom fahrende Busse werden schon heute erprobt. So werden beispielsweise im schweizerischen Sitten Kleinbusse des Herstellers Navya im Linienbetrieb innerhalb einer eingeschränkten Zone eingesetzt. Auch 12m-Busse sind testweise schon (fast) selbstständig unterwegs: Daimler erprobt seinen "Future Bus" in Amsterdam – hier sitzt allerdings noch ein Fahrer hinter dem Lenkrad, der notfalls eingreifen kann. mehr ›16. September 2016
Heizung im Elektrofahrzeug: Warum nimmt die Reichweite im Winter ab?
Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor beträgt der Wirkungsgrad vom Kraftstofftank zum Rad („Tank-to-Wheel“) im realen Fahrbetrieb etwa 25 %. Die Menge an Abwärme und die sonstigen Verluste sind daher sehr hoch. Bei einer mittleren Fahrleistung von 5 kW entstehen etwa 5,6 kW nutzbare Abwärme (siehe Grafik) – mehr als ausreichend, um den Fahrgastinnenraum zu beheizen. Ganz anderes gilt für die Heizung im Elektrofahrzeug. mehr ›16. August 2016
Emissionsfreie Elektrobusse: Welche Varianten gibt es und welche Vorteile haben sie?
Emissionsfreie E-Busse bieten Städten und Gemeinden die Möglichkeit, die Abgas- und Lärmbelastung durch den ÖPNV drastisch zu reduzieren. Doch welche Technologie ist ideal für meine Stadt? mehr ›16. Juni 2016
Muss eine Werkstatt für Reparaturen an einem Brennstoffzellen-Fahrzeug ertüchtigt werden?
Ja und nein, eine Ertüchtigung der vorhandenen Werkstatt hängt davon ab, welche Arbeiten dort an dem Brennstoffzellen-Fahrzeug durchgeführt werden sollen.
mehr ›16. Mai 2016
Dürfen Brennstoffzellen-Fahrzeuge in Garagen oder Parkhäusern parken?
Ja, grundsätzlich dürfen Brennstoffzellen-Fahrzeuge, die mit Wasserstoff (H2) betankt und betrieben werden, in Garagen und Parkhäusern parken. mehr ›