Ingenieurbüro für Brennstoffzelle, Wasserstofftechnologie und Elektromobilität

Deutsch | English

  • Leistungen
    • Beratung
    • Engineering
    • Service
  • Über Uns
    • Über uns
    • Veröffentlichungen
  • Unsere Kunden
    • Unsere Kunden
    • Referenzen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Frage des Monats
FRAGE DES MONATS

16. September 2019

Welche Strafen folgen aus den CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge?

CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge

16. September 2019 by marcelcorneille

Reduzieren Lkw-Hersteller die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge nicht, so könnten ab 2025 Strafzahlungen von bis zu 65.000 € pro verkauftem Fahrzeug auf sie zu kommen. Werden die durchschnittlichen Emissionswerte bis 2030 nicht gesenkt, so würde sich die Strafzahlung sogar auf bis zu 215.000 € pro Fahrzeug belaufen. Die CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge sollen die Entwicklung von emissionsarmen und -freien Fahrzeugen vorantreiben.

Was bedeuten CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge?

Im Juni 2019 erließen das EU-Parlament und der EU-Rat eine Verordnung über die Änderung der CO2-Emissionsnorm für schwere Nutzfahrzeuge. Diese sieht vor, dass die Emissionswerte ab dem Jahr 2025 um 15 % und ab dem Jahr 2030 um 30 % reduziert werden müssen. Ansonsten werden Strafzahlungen für die Hersteller fällig.

Der Referenzwert wird in der Periode vom 01.07.2019 bis zum 30.06.2020 berechnet und berücksichtigt die durchschnittlichen CO2-Emissionen aller in der EU zugelassenen Lkw. Dieser Wert wird in Gramm CO2 pro Tonne pro Kilometer (gCO2/tkm) angegeben. Bei einer Lkw-Flotte, die einen Wert von 100 gCO2/tkm vorweist, verbraucht ein Fahrzeug also durchschnittlich 100 gCO2 um eine Tonne geladene Fracht einen Kilometer zu transportieren.

Wie berechnen sich die Strafzahlungen?

Ab 2025 fallen für jede Emissionsüberschreitung Strafzahlungen in Höhe von 4.250 €/gCO2/tkm pro neuzugelassenem Fahrzeug an. Verkauft ein Hersteller also 1.000 Lkw und der durchschnittliche Emissionswert der Flotte ist 5 gCO2/tkm über dem zu erreichenden Wert, muss er insgesamt mit einer Strafzahlung von 21.250.000 € rechnen.

Ab dem Jahre 2030 steigert sich die Strafzahlung auf 6.800 €/gCO2/tkm pro Fahrzeug.

Werden nun vermehrt Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw entwickelt?

Die Verordnung betrifft alle Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen (Baustellenfahrzeuge und Busse ausgenommen) und zielt somit auf den Schwerlastverkehr ab. Dieser ist ausschlaggebend für etwa 25 % der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs und für ca. 6 % des gesamten CO2 Ausstoßes der EU. Durch die Verabschiedung der Verordnung übt die EU Druck auf die Lkw-Hersteller aus und versucht durch Sanktionen für konventionell betriebene Lkw Investitionen in die Entwicklung von emissionsfreien Lkw (z.B. Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw) anzuregen.

Anwender erhalten Quoten für Neubeschaffungen emissionsfreier Lkw

Parallel zur erlassenen Verordnung über die CO2-Emissionsnorm wurden mit der Richtlinie 2009/33/EG über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge wurden verbindliche Quoten für die Beschaffung von schweren Nutzfahrzeugen erlassen. Diese betreffen neben ÖPNV-Bussen auch Lkw. Sie sehen vor, dass zwischen 2021 und 2025 mindestens 10 % und zwischen 2026 und 2030 mindestens 15 % der Neubeschaffungen von schweren Lkw (N2 und N3) „sauber“ sein müssen – jeweils die Hälfte gar komplett emissionsfrei.


Wir beraten Sie gerne ausführlich zum Thema „CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge“:

  • Kontaktieren Sie uns!

Für weitere Fragen des Monats und Rückmeldungen stehen wir gerne zur Verfügung:

  • FragedesMonats@emcel.com

Filed Under: Frage des Monats Tagged With: Brennstoffzellen-LKW, Brennstoffzellenbusse, CO2-Emissionsnormen, Elektro-Lkw, schwere Nutzfahrzeuge, Strafzahlung

  • Was kostet grüner Wasserstoff (grüner H2)?

    16. November 2019 | Grüner H2 kostet heute je nach Herstellungsverfahren durchschnittlich 1,5 bis 4,0 €/kg mehr als grauer Wasserstoff.

  • HyLand Aufbau von regionalen Wasserstoffinfrastrukturen

    Welche Bedeutung hat das Förderprogramm HyLand für die Brennstoffzellentechnologie?

    16. Oktober 2019 | Das Förderprogramm HyLand unterstützt den Aufbau von regionalen Wasserstoffinfrastrukturen und fördert ganzheitliche Verkehrskonzepte auf Basis der Brennstoffzellentechnologie.

  • CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge

    Welche Strafen folgen aus den CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge?

    16. September 2019 | Reduzieren Lkw-Hersteller die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge nicht, so könnten ab 2025 Strafzahlungen von bis zu 65.000 € pro verkauftem Fahrzeug auf sie zu kommen.

  • Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge

    Was braucht es zuerst – Wasserstofftankstellen oder Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge?

    16. August 2019 | Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge benötigen für den Betrieb zwingend Zugang zu einer Wasserstofftankstelle. Deshalb ist die Wasserstofftankstelle zuerst zu errichten.

  • Wann lohnt sich der Transport von Wasserstoff per Wasserstoffpipeline?

    16. Juli 2019 | Der Transport von Wasserstoff (H2) per Wasserstoffpipeline ist im Vergleich zum Transport per Lkw dann besonders wirtschaftlich, wenn große Mengen Wasserstoff transportiert werden sollen.

  • Wasserstoffinfrastruktur

    Welche Wasserstoffinfrastruktur braucht die Sektorenkopplung?

    16. Juni 2019 | Ein umfassender Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ist insbesondere bei der H2-Erzeugung und H2-Verteilung notwendig. Aber auch bei der H2-Anwendung ist ein weiterer Infrastrukturausbau erforderlich,

  • Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen

    Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?

    17. Mai 2019 | (Archiv) Elektro-PKW sind schon heute umweltfreundlicher als konventionelle PKW mit Verbrennungsmotor. Im Fahrbetrieb von Elektroautos werden weder klimaschädliche Treibhausgase noch gesundheitsschädliche Emissionen,

  • Wasserstoffregion

    Was versteht man unter einer Wasserstoffregion?

    16. April 2019 | Wasserstoff spielt für die Energiewende und die Sektorenkopplung eine wichtige Rolle. Um Wasserstoff als Energieträger und Energiespeicher zur Verwendung im Verkehr, der Strom- und Wärmeerzeugung flächendeckend einzuführen,

  • Wasserstofftank

    Warum fasst ein Wasserstofftank bei 700 bar nicht doppelt so viel wie bei 350 bar?

    16. März 2019 | Wird ein Wasserstofftank mit 700 bar betankt, ist nicht doppelt so viel Wasserstoff im Tank wie bei 350 bar, sondern nur etwa 67 % mehr. Das Verhältnis zwischen Dichte und Druck ρ/p ist bei realen Gasen nicht linear – dies gilt auch für Wasserstoff.

  • Brennstoffzellenbus Elektrobus

    Ist ein Brennstoffzellenbus auch ein Elektrobus?

    16. Februar 2019 | Ja, auch ein Brennstoffzellenbus ist ein Elektrobus, da für die Einstufung als Elektrobus der elektrische Antriebsmotor entscheidend ist. Alle Elektrobusse verfügen über einen E-Motor und eine Hochvoltbatterie.

  • Brennstoffzellenbusse vs Nachtlader

    Warum sind Brennstoffzellenbusse noch nicht so verbreitet?

    16. Januar 2019 | Brennstoffzellenbusse sind derzeit noch nicht so verbreitet, da die Einstiegshürde bei der Anschaffung besonders im Vergleich zum Nachtlader relativ hoch ist. Der Ausbau der Flotte gestaltet sich dagegen einfacher.

  • Elektrobusförderung

    Welche Elektrobusförderung bieten die Bundesländer?

    16. Dezember 2018 | Die Maßnahmen zur Elektrobusförderung im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern erheblich. Dies führt zu regionalen Kostendifferenzen sowohl bei der Anschaffung der Elektrobusse als auch beim Aufbau der für den Betrieb benötigten Infrastruktur.

  • Messung der Wasserstoffqualität

    Wie sieht die systematische Kontrolle der Wasserstoffqualität aus?

    16. November 2018 | Eine systematische Kontrolle der Wasserstoffqualität lässt sich zum Beispiel nach DIN 17124 durchführen. Richtig geplant und angewendet ist die Kontrolle kostengünstig und liefert eine gleichbleibend hohe Wasserstoffqualität.

  • Brennstoffzellen-Ersatzstromversorgung USV

    Wie plant man eine Brennstoffzellen-Ersatzstromversorgung?

    16. Oktober 2018 | Das Clean Power Net (CPN) hat gemeinsam mit der NOW GmbH einen Planungsleitfaden Brennstoffzellen-Ersatzstromversorgung herausgegeben. Der Leitfaden richtet sich an Fachleute mit Erfahrung bei Planung, Errichtung und Betrieb von konventionellen Ersatzstromversorgungen

  • Bedarf an Elektrobussen

    Wie entwickelt sich der Bedarf an Elektrobussen in den nächsten Jahren?

    16. September 2018 | Elektrobusse haben heute einen Anteil von etwa 4 % an den Neuzulassungen von ÖPNV-Bussen. In den nächsten Jahren wird der Bedarf an Elektrobussen deutlich steigen. In Deutschland sind etwa 40.000 Busse im ÖPNV im Betrieb, davon werden näherungsweise etwa 4.000 Fahrzeuge jährlich neu beschafft.

  • Zulassung Wasserstofftankstelle - wesentliche Normen und Gesetze

    Zulassung Wasserstofftankstelle: Was sind die wesentlichen Normen und Gesetze aus Sicht des Betreibers?

    16. August 2018 | Zulassung Wasserstofftankstelle: Für den Betrieb und den Zulassungsprozess einer Wasserstofftankstelle sind die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die TRBS 3151 (die Technische Regel für Betriebssicherheit 3151) von besonderem Interesse und von besonders hoher Aussagekraft. Verantwortlich für den Betrieb der Anlage ist der Betreiber.

  • Brennstoffzellen-PKW kaufen

    Wo kann ich einen Brennstoffzellen-PKW kaufen?

    16. Juli 2018 | Zurzeit können deutsche Kunden bei drei Automobilherstellern einen Brennstoffzellen-PKW kaufen: Hyundai, Toyota und Symbio/Renault. Hyundai brachte im Jahr 2013 mit dem Modell ix35 FC das erste Brennstoffzellen-Serienfahrzeug auf den deutschen Markt. Seitdem vergrößert sich das Angebot von Brenstoffzellenfahrzeugen in Deutschland kontinuierlich.

  • Kontinuierliche Wasserstoffmessung

    Warum ist eine kontinuierliche Wasserstoffmessung notwendig?

    16. Juni 2018 | Zur Messung von Verunreinigungen im Wasserstoff können grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren unterschieden werden: Zum einen die stichprobenartigen Labormessungen und zum anderen kontinuierliche Messungen vor Ort. Dabei weist die kontinuierliche Wasserstoffmessung entscheidende Vorteile auf.

  • Preise für Brennstoffzellenbusse

    Wie entwickeln sich die Preise für Brennstoffzellenbusse?

    16. Mai 2018 | Die Preise für Brennstoffzellenbusse sind in den letzten rund 15 Jahren sehr stark gesunken und werden in einigen Jahren vermutlich die 400.000 €-Marke erreichen. Dies liegt einerseits an den technischen Weiterentwicklungen und der Reduktion von Platin als Katalysatormaterial, im Wesentlichen aber an den steigenden Stückzahlen.

  • Wasserstoffverunreinigung

    Wie wirkt sich Wasserstoffverunreinigung auf eine Brennstoffzelle aus?

    16. April 2018 | Die Wasserstoffreinheit für PEM-Brennstoffzellen für Straßenfahrzeuge wird in den Normen SAE J2719, ISO 14687-2 und DIN EN 17124 definiert. Grundsätzlich gilt, dass jede Wasserstoffverunreinigung die Leistung und Lebensdauer des Brennstoffzellensystems beeinträchtigen kann.

  • Umstellung auf Elektrobusse

    Wie ist die Umstellung auf Elektrobusse zielführend und nachhaltig zu realisieren?

    16. März 2018 | Das Interesse von ÖPNV-Unternehmen, ihre Dieselbusflotte auf elektrisch betriebene Busse umzustellen, nimmt zuletzt stark zu. Das bestätigt auch die große Teilnehmerzahl der diesjährigen VDV ElekBu 2018 Fachmesse.

  • Grüner Wasserstoff

    Woher kommt grüner Wasserstoff?

    16. Februar 2018 | Für eine neutrale CO2-Bilanz von Wasserstoffanwendungen ist eine nachhaltige Wasserstoffproduktion entscheidend. Hier bietet die Elektrolyse mit erneuerbarem Strom das größte Zukunftspotential.

  • Grenzwerte Wasserstoffreinheit

    Wie kann Wasserstoffreinheit gemessen werden?

    16. Januar 2018 | Der Energieträger Wasserstoff gewinnt – insbesondere als Treibstoff – immer mehr an Bedeutung. Daher muss die Wasserstoffreinheit möglichst jetzt, in der Phase des Infrastrukturaufbaus, sichergestellt werden.

  • Power-to-Gas

    Braucht Deutschland Power-to-Gas für die Energiewende?

    16. Dezember 2017 | Eine von EMCEL mitverfasste Studie zeigt: Um die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit erreichen zu können,

  • Wasserstofftankstelle

    Welche Vorteile bietet die Wasserstoffmobilität?

    16. November 2017 | Wasserstoffmobilität kann wesentlich zum Gelingen der Verkehrswende beitragen, da sie besonders im innerstädtischen Bereich und in Ballungsräumen mit einer einfachen Tankinfrastruktur auskommt.

  • Stromsteuer für Elektrobusse

    Was bringt die Ermäßigung der Stromsteuer für Elektrobusse?

    16. September 2017 | Im Juni 2017 beschloss der Bundestag eine Reduzierung der Stromsteuer für Elektrobusse und Hybridbusse im ÖPNV. Die bedeutendere Entlastung wäre allerdings die Reduzierung der EEG-Umlage, wie sie für elektrische Schienenfahrzeuge bereits existiert.

  • Sicherheit Wasserstofffahrzeug

    Wie sicher sind Wasserstofffahrzeuge?

    16. August 2017 | Der Umgang mit Wasserstoff erfordert andere Sicherheitsmaßnahmen als andere Kraftstoffe wie beispielsweise Benzin oder Erdgas. Dabei ist die Handhabung mit dem meist gasförmig gelagertem Wasserstoff weder sicherer, noch gefährlicher.

  • Brennstoffzellen-Züge

    Welche Vorteile haben Brennstoffzellen-Züge?

    16. Juli 2017 | Brennstoffzellen-Züge spielen nicht nur beim Thema Klimaschutz eine wichtige Rolle, indem sie dieselbetriebene Züge ersetzen - sie haben auch das Potential, die Kosten für die weitere Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes zu senken.

  • Warum sollte man jetzt mit der Erprobung von Elektrobussen beginnen?

    16. Juni 2017 | Es gibt mehrere Motivationen, möglichst bald mit der Erprobung von Elektrobussen zu beginnen. Neben den Vorgaben durch politische Vereinbarungen und Gesetze gibt es auch zweckdienliche Gründe, die für eine zeitnahe Umstellung auf Elektrobusse sprechen.

  • Sektorenkopplung Wasserstoff als Kopplungselement

    Wie dient Wasserstoff der Sektorkopplung?

    16. Mai 2017 | Die Sektorkopplung ist eines der Schlüsselkonzepte der Energiewende. Darunter wird die Vernetzung der drei Sektoren der Energiewirtschaft (Elektrizität, Wärmeversorgung und Mobilität) verstanden. Durch diese Kopplung wird in Zukunft

Impressum – Datenschutzerklärung – Kontakt