Ingenieurbüro für Brennstoffzelle, Wasserstofftechnologie und Elektromobilität

Deutsch | English

Besuchen Sie uns auf der HANNOVERMESSE
vom 17.-21. April 2023 · Halle 13, Stand B09

  • Leistungen
    • E-Mobilität und Elektrifizierung von Nutzfahrzeug-Flotten
    • Sektorenkopplung und Wasserstoff-Infrastruktur
    • Wasserstoff-Qualitätsmessung und Analytik
  • Über Uns
    • Kund*innen und Referenzen
    • Unsere Partner*innen
    • Veröffentlichungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Frage des Monats

FRAGE DES MONATS

  • 16. März 2023

    Welchen Nutzen hat künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen?

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt und findet zunehmend immer mehr Anwendung in vielfältigen Bereichen. Dabei wird sie insbesondere zur Erkennung von Bildern, Sprache und Mustern sowie zur Prozessoptimierung eingesetzt. mehr »
    • 1. Februar 2023

      Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse mit alternativen Antrieben und wie EMCEL Sie dabei unterstützt

      Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse Im Rahmen einer Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse können unsere Handlungsempfehlungen als Ansatz für Ihre Strategieentwicklung verwendet werden. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Ziele nach Emissionsfreiheit und Klimaneutralität im ÖPNV-Bereich erreichen. Passend zum Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) stellen wir in dieser Frage des Monats vor, was EMCEL unter einer Machbarkeitsstudie versteht und wie diese durch das BMDV gefördert werden kann. mehr »
    • 16. Januar 2023

      Was sind die Mehrkosten für Wasserstoff aus Meerwasser?

      Um Wasserstoff aus Meerwasser zu erzeugen, ergeben sich für den Entsalzungsprozess Mehrkosten von ca. 1 bis 10 Ct/kg Wasserstoff. Dabei wird ein geschätzter Verbrauch von ca. 15 Litern Süßwasser pro Kilogramm Wasserstoff und ein Energieaufwand der Entsalzungsanlagen von ca. 2,5-6 kWh/m³ Süßwasser angenommen. Somit wirkt sich dieser Kostenfaktor relativ gering auf die allgemeinen Herstellungskosten von Wasserstoff aus. mehr »
    • 16. Dezember 2022

      Wasserstoffmessgerät: Welche Förderung gibt es?

      Wasserstoffmessgerät Messgeräte zur kontinuierlichen Online-Messung der Qualität von Wasserstoff (Wasserstoffmessgerät) können im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 (NIP2) mit bis zu 80% gefördert werden. mehr »
    • 16. November 2022

      Welches Potential bietet grauer Wasserstoff für Busflotten?

      grauer wasserstoff Ob es nun grüner, gelber oder grauer Wasserstoff ist – jede Art von Wasserstoff hat noch immer seine Daseinsberechtigung und wird sie auch noch für einige Jahre haben. Das Vorhaben, bereits jetzt schon im großen Maße grünen Wasserstoff produzieren und nutzen zu wollen, ist der richtige Gedankenweg, aber scheitert leider oft an den finanziellen Mitteln. mehr »
    • 16. Oktober 2022

      Gibt es genug grünen Wasserstoff für Anwendungen in der Mobilität?

      Wasserstoff in der Mobilität Durch höhere Wasserstoffzielkosten in der Mobilität ist zu erwarten, dass aus ökonomischer Sicht ausreichend Wasserstoff in der Mobilität zur Verfügung stehen wird, insofern die Produktionskapazitäten ausgebaut werden und der Restbedarf durch Importe gedeckt wird. Mögliche Gewinne im Absatzmarkt für die Mobilität werden sich Wasserstofferzeuger nicht entgehen lassen. mehr »
    • 16. September 2022

      Update: Wie hoch liegen die Kosten pro 100 km für ein elektrisch angetriebenes Auto?

      Kosten pro 100 km Wie bereits in der Frage des Monats im September (siehe hierzu Frage des Monats September 2021: Wie hoch sind die Kosten eines Elektroautos pro 100 km?) aufgezeigt wurde, sind die variablen Kosten verschiedener Antriebstechnologien von vielen Parametern abhängig. Weiterhin beeinflusst der Zugang zu Tank- und Ladeinfrastrukturen maßgeblich die Kosten für die Nutzenden. Wie aus der Grafik zu entnehmen ist, sind die Kosten für alle Antriebstechnologien im Vergleich zu September 2021 gestiegen. Dies ist der Inflation, der aktuellen geopolitischen Situation, Lieferengpässen und Regulatorien zuzuschreiben. mehr »
    • 16. August 2022

      Wie kann mit dem Wasserstoffatlas das regionale Erzeugungspotenzial ermittelt werden?

      Der Wasserstoffatlas ist eine interaktive Karte, die anzeigt, wo in Deutschland wie viel Wasserstoff produziert wird oder werden könnte. Entwickelt wurde das Tool durch ein Team rund um Prof. Dr. Michael Sterner an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. mehr »
    • 16. Juli 2022

      Wie sind die Wasserstoff­gestehungskosten mit Wind- und Sonnenenergie?

      Wasserstoffgestehungskosten Erneuerbarer, grüner Wasserstoff wird als ein Schlüsselelement der Energiewende angesehen. In der Nationalen Wasserstoffstrategie sieht die Bundesregierung bis 2030 einen Wasserstoffbedarf von 90 bis 110 TWh, der vor allem durch Importe, aber auch nationale Produktion gedeckt werden soll (siehe dazu Frage des Monats November 2021: Woher kommt der Wasserstoff zukünftig?). Entscheidend für einen Durchbruch der Wasserstofftechnologien sind die Erzeugungskosten für grünen Wasserstoff, auch Wasserstoffgestehungskosten genannt. mehr »
    • 16. Juni 2022

      Wie wird erneuerbarer Wasserstoff von der EU definiert?

      erneuerbarer Wasserstoff Erneuerbarer Wasserstoff muss aus erneuerbaren Energiequellen nicht biogenen Ursprungs erzeugt werden. Diese und weitere Anforderungen an die Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff im Verkehrssektor veröffentlichte die Europäische Kommission am 20.05.2022. Die EU knüpft die Erzeugung dabei an enge Kriterien, die nach einer Übergangsphase ab dem 01.01.2027 gelten sollen. Die Definition der EU wird wichtige Auswirkungen auf den THG-Quotenhandel (siehe hierzu auch Frage des Monats Januar 2022: Was ist der THG-Quotenhandel?) haben und möglicherweise richtungsweisend für die Anforderungen im Energie- und Wärmesektor sein. mehr »
    • 16. Mai 2022

      Wie gehe ich bei der Planung einer Wasserstofftankstelle vor?

      Die Planung und der Bau einer Wasserstofftankstelle erfolgt in Anlehnung an die Planungs- und Bauleistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und dauert zwischen zwei und drei Jahren. Aktuell gibt es in Deutschland 94 Wasserstofftankstellen, im europäischen Ausland hingegen nur 62. Die Anzahl an Tankstellen in Deutschland ist damit vergleichsweise hoch. Eine Abdeckung durch Wasserstofftankstellen ist aber auch hier noch nicht möglich (siehe hierzu auch Frage des Monats August 2019: Was braucht es zuerst - Wasserstofftankstellen oder Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge?). mehr »
    • 16. April 2022

      Wie reduziert Grüner Wasserstoff in der Stahlindustrie CO2-Emissionen?

      Grüner Wasseerstoff in der Stahlindustrie In der Stahlindustrie können CO2-Emissionen durch ein Umstellen der Erzeugungsprozesse auf die sogenannte Direktreduktion mit Wasserstoff drastisch reduziert werden. Doch wie funktioniert dieses Verfahren und welche Potenziale bietet es? mehr »
    • 16. März 2022

      Was ist für den Brandschutz im Elektrobus-Depot zu beachten?

      Viele ÖPNV-Betriebe befinden sich aktuell in der Umstellung ihrer Flotte von Diesel- auf Elektrofahrzeuge (siehe hierzu auch Frage des Monats März 2018: Wie ist die Umstellung auf Elektrobusse zielführend und nachhaltig zu realisieren?). Hierbei beschäftigen sich die Betreiber mit neuen Herausforderungen. Häufig kommt die Frage auf, ob zusätzliche Anforderungen beim Thema Brandschutz im Elektrobus-Depot anfallen. Nach Angaben des Deutschen Feuerwehrverbandes besteht zwischen Elektrofahrzeugen (auch Hybridfahrzeugen) und Fahrzeugen mit anderen Antriebsarten (Diesel, aber auch Gas) eine vergleichbare Brandgefährdung. mehr »
    • 16. Februar 2022

      Wie sieht die Entwicklung der Batterietechnologie für Elektrobusse in den nächsten Jahren aus?

      In den nächsten Jahren werden die Kosten der Batterietechnologie für Elektrobusse bei gleichzeitiger Kapazitätssteigerung stagnieren. Ein Spektrum von 500 bis 600 kWh für Batteriebus-Systeme (12 m Solobus) wird bis zum Jahr 2025 erwartet. Zudem wird deutlich, dass die Geschwindigkeit der Kapazitätssteigerung in Zukunft abnehmen wird. Trotz dieser Tendenz ist keine Stagnation der Technologie in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten, stattdessen wird Raum für die Optimierung der Nebenaggregate des Fahrzeugs eröffnet. mehr »
    • 16. Januar 2022

      Was ist der THG-Quotenhandel?

      THG-Quotenhandel Durch den THG-Quotenhandel soll der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor gesteigert werden. Inverkehrbringer von fossilen Kraftstoffen werden dazu verpflichtet, ihre Treibhausgas-(THG-)Emissionen zu reduzieren. Dies kann zum einen durch den Vertrieb emissionsarmer Kraftstoffe geschehen, zum anderen kann der Inverkehrbringer als Quotenverpflichteter zertifizierte THG-Quoten von Dritten erwerben. Dies können beispielsweise Betreiber von Ladestationen oder Wasserstofftankstellen sein, die so zusätzliche Erlöse erzielen können. mehr »
    • 16. Dezember 2021

      Warum haben Brennstoffzellenbusse auch eine Batterie?

      Der wesentliche Nutzen einer Batterie (Hochvoltbatterie) in Brennstoffzellenbussen ist die Wirkungsgradsteigerung durch ein effizienteres Energiemanagement. Dabei kann die Energie flexibel aus Brennstoffzelle und Batterie bereitgestellt werden. Neben dem Hauptnutzen der Wirkungsgradsteigerung gibt es aber noch weitere Gründe. mehr »
    • 16. November 2021

      Woher kommt der Wasserstoff zukünftig?

      Woher kommt Wasserstoff Wasserstoff wird als ein tragender Pfeiler eines zukünftigen Energiesystems gehandelt – doch woher kommt der Wasserstoff? Heute werden in Deutschland ca. 70 % des Primärenergiebedarfes durch Importe gedeckt. Auch Wasserstoff wird nicht zu 100 % aus Deutschland kommen. Die Karte zeigt, aus welchen Staaten Wasserstoff zukünftig in die EU importiert werden könnte. mehr »
    • 16. Oktober 2021

      Wie unterstützt EMCEL Sie bei der Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse mit alternativen Antrieben?

      Im Rahmen einer Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse können unsere Handlungsempfehlungen als Ansatz für Ihre Strategieentwicklung verwendet werden. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Ziele nach Emissionsfreiheit und Klimaneutralität im ÖPNV-Bereich erreichen. Passend zum Förderaufruf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellen wir in dieser Frage des Monats vor, was EMCEL unter einer Machbarkeitsstudie versteht und wie diese durch das BMVI gefördert werden kann. mehr »
    • 16. September 2021

      Wie hoch sind die Kosten eines Elektroautos pro 100km?

      Kosten eines Elektroautos Die variablen Kosten eines Elektroautos (hiermit sind sowohl rein batterieelektrische Fahrzeuge als auch die elektrisch angetriebenen Brennstoffzellen-PKW gemeint) sind von vielen Parametern abhängig. Insbesondere die verschiedenen Lade- und Tankinfrastrukturen beeinflussen die Kosten einer beispielhaften 100 km weiten Fahrt. Im direkten Vergleich ist zu erkennen, dass Elektroautos in Kombination mit bestimmten Lade- und Tankmöglichkeiten zu sehr unterschiedlichen Kosten führen können. mehr »
    • 16. August 2021

      Update: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos (Batterie und Brennstoffzelle)?

      Elecktroautos; umweltfreundlich Eine neue Studie des ICCT (International Council on Clean Transportation) zeigt eindeutig, dass bereits 2021 zugelassene Elektroautos (Batterie und Brennstoffzelle) weltweit deutlich weniger Treibhausgasemissionen verursachen als konventionelle Pkws mit Verbrennungsmotor. Grund hierfür sind die großen Fortschritte in der Batterieherstellung sowie ein stetig steigender Anteil erneuerbarer Energien am globalen Strommix. Darum folgt hier ein Update unserer Frage des Monats Mai 2019 „Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?“. mehr »
    • 16. Juli 2021

      Welche Anforderungen gelten für die Erzeugung von grünem Wasserstoff?

      Erzeugung von grünem Wasserstoff Seit Beginn dieses Jahres sind die Änderungen im EEG 2021, welche die Erzeugung von grünem Wasserstoff und synthetischer Energieträger forcieren sollen, rechtskräftig (vgl. Frage des Monats Februar 2021: "EEG 2021: Wie ändert sich die EEG-Umlage für die Wasserstoffproduktion?"). Am 24.06.2021 wurde nun die Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEV) durch den Bundestag beschlossen. Darin werden die Anforderungen für Elektrolyseanlagen definiert, die eine gesetzliche Befreiung der Zahlungsplicht der EEG-Umlage nach §69b des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ermöglichen. mehr »
    • 16. Juni 2021

      Welchen Mehrwert haben die Wasserstoff-IPCEI für Deutschland?

      Im Mai 2021 haben das Bundeswirtschafts- und das Bundesverkehrsministerium 62 Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (Wasserstoff-IPCEI) staatlich gefördert werden. Die Förderung stellt ein wichtiges Instrument für die Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie dar und soll Deutschland eine Vorreiterrolle in der Wasserstofftechnologie verschaffen. mehr »
    • 16. Mai 2021

      Kläranlagen und Wasserstoff: Welche Potenziale gibt es?

      Kläranlagen und Wasserstoff besitzen das große Potenzial verschiedener Synergien. Neben verschiedener Möglichkeiten der Wasserstofferzeugung gibt es vor Ort vielseitige Nutzungspfade für den erzeugten Wasserstoff, die anfallende Abwärme und den produzierten Sauerstoff. mehr »
    • 16. April 2021

      Welche Vorteile bietet die Hochtemperatur-Elektrolyse?

      Findet ein Elektrolyseprozess bei Temperaturen von über 100 °C statt, wird von der Hochtemperatur-Elektrolyse gesprochen. Durch die Nutzung von Abwärme können höhere Wirkungsgrade als bei der Niedertemperatur-Elektrolyse erzielt werden. Sie bietet daher besonders für die Anbindung an Industrieprozesse, die große Mengen an Abwärme zur Verfügung stellen können, ein großes Potenzial. mehr »
    • 16. März 2021

      Welche Betreibermodelle von Wasserstofftankstellen gibt es?

      Betreibermodelle Wasserstofftankstelle Insgesamt gibt es vier verschiedene Betreibermodelle von Wasserstofftankstellen, die sich in Aspekten, wie z.B. Kosten und Eigenaufwand sowie dem Einfluss auf die Gestaltung teils sehr stark unterscheiden. Für Flottenbetreiber (Busse, Lkw, Kommunalfahrzeuge) stellt die Brennstoffzellen-Technologie oft eine erhöhte Einstiegshürde aufgrund der benötigten Wasserstoffinfrastruktur dar (siehe Frage des Monats Januar 2019 ). Diese Einstiegshürde kann mithilfe der folgenden Betreibermodelle von Wasserstofftankstellen bewältigt werden. mehr »
    • 16. Februar 2021

      EEG 2021: Wie ändert sich die EEG-Umlage für die Wasserstoffproduktion?

      Gemäß den Änderungen des EEG 2021 soll die EEG-Umlage für die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse reduziert werden. Darüber hinaus soll die Produktion von grünem Wasserstoff gänzlich von der Umlage befreit werden. Allerdings steht eine klare Definition von grünem Wasserstoff ( siehe Frage des Monats Dezember 2020) bislang noch aus. mehr »
    • 16. Januar 2021

      Wie funktionieren LOHC-Wasserstoffspeicher?

      LOHC-Wasserstoffspeicher nutzen flüssige Wasserstoffträgermedien, mit deren Hilfe Wasserstoff bei Umgebungstemperatur gespeichert und transportiert werden kann. mehr »
    • 16. Dezember 2020

      Wie wird grüner Wasserstoff definiert?

      Grüner Wasserstoff wird momentan unterschiedlich definiert. Seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird ausschließlich jener Wasserstoff, der mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien produziert wird, als grün bezeichnet. In der europäischen Richtlinie 2018/2001 (RED II) besteht gegenwärtig ebenfalls keine eindeutige Definition für grünen Wasserstoff. mehr »
    • 16. November 2020

      Definition Sektorenkopplung: Worum geht es?

      Unter der Sektorenkopplung wird die physische Kopplung verschiedener Infrastrukturen der Energieversorgung verstanden. Dabei werden per Definition die Sektoren Energiewirtschaft (Strom, Wärme, Gas), Mobilität und Industrie verknüpft. mehr »
    • 16. Oktober 2020

      Biowasserstoff: Wie funktioniert die Dunkle Fermentation?

      Die Dunkle Fermentation erzeugt mittels anaerober Vergärung aus Biomasse Biowasserstoff (H2), Methan (CH4), und Kohlenstoffdioxid (CO2). Der in diesem Verfahren hergestellte Biowasserstoff wird als grüner Wasserstoff deklariert mehr »
    • 16. September 2020

      Reinheit von Wasserstoff: Wer nutzt welche Bezeichnung?

      Heute gibt es in Deutschland zwei wesentlich unterschiedliche Systeme zur Beschreibung der Reinheit von Wasserstoff. In der Industrie wird diese nach einem Zahlencode, wie in der Grafik auf der linken Seite dargestellt, beschrieben. Seit einigen Jahren findet sich im Brennstoffzellenbereich auch häufiger die Bezeichnung nach DIN EN 17124, wie auf der rechten Seite der Grafik aufgeführt. mehr »
    • 16. August 2020

      Elektrische Kommunalfahrzeuge: Wie ist der aktuelle Stand?

      Elektrische Kommunalfahrzeuge liefern einen Ansatz das Henne-Ei-Problem hinsichtlich Fahrzeugbeschaffung und Infrastruktur zu lösen: Fahrzeuge können eine einzelne, z.B. auf dem Werksgelände installierte Ladestation bzw. H2-Tankstelle anfahren und sind nicht auf ein ausgebautes Infrastrukturnetz angewiesen. mehr »
    • 16. Juli 2020

      Wie ist die aktuelle Marktentwicklung von Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeugen?

      Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeuge (BZ-ASF) erleben derzeit sowohl aus technischer Sicht als auch in den regulatorischen Rahmenbedingungen einen großen Aufwärtstrend, nicht zuletzt durch die 2019 verabschiedete EU-Richtlinie Clean Vehicles Directive (CVD). mehr »
    • 16. Juni 2020

      Wasserstoffdruckbehälter: Welche Druckbehälter-Typen gibt es?

      Gegenwärtig existieren vier verschiedene Druckbehältertypen auf dem Markt – Typ 1 bis Typ 4. Alle vier Typen der Wasserstoffdruckbehälter dienen der Speicherung von gasförmigem Wasserstoff. Der Druckbereich liegt dabei typischerweise zwischen 200 und 700 bar. Nachfolgend werden die vier Druckbehälter-Typen verglichen und deren Einsatzgebiete erläutert. mehr »
    • 16. Mai 2020

      Wie ist die Ökobilanz von Elektrobussen?

      Bereits heute ist die Ökobilanz von Elektrobussen - fokussiert auf die klimarelevanten Emissionen angegeben in CO2-Äquivalenten - besser als die konventioneller Dieselbusse. Im Gegensatz zu dem Well-to-Wheel Ansatz, bei dem lediglich die Kraftstoffbereitstellung und der Fahrbetrieb untersucht wird, bewertet die Ökobilanz anhand einer Lebenszyklusbetrachtung zudem die klimarelevanten Emissionen von der Entnahme und Nutzung von Ressourcen bei der Herstellung bis hin zu Emissionen von Schadstoffen bei dem Betrieb und der Entsorgung. mehr »
    • 16. April 2020

      Welche Wasserstoffregionen gibt es in Deutschland?

      Wasserstoff prägt zunehmend die Energielandschaft in Deutschland und wird in den Sektoren Mobilität, Industrie, Strom und Wärme eingesetzt. Dabei liegt der derzeitige Fokus bundesweiter und landesspezifischer Förderprogramme vermehrt darauf, dass einzelne lokale Projekte systematisch koordiniert und zu einer Wasserstoffregion vernetzt werden. Derzeit entstehen in Deutschland etwa 50 Wasserstoffregionen. mehr »
    • 16. März 2020

      Was bedeuten die Farben von Wasserstoff?

      Farben von Wasserstoff Das Element Wasserstoff ist natürlich farblos, sowohl in der Gas- als auch in der flüssigen Phase. Gegenwärtig kursieren jedoch verschiedene Bezeichnungen wie grüner, grauer, blauer und türkiser Wasserstoff. Diese Kennzeichnungen beziehen sich auf die Erzeugung des Wasserstoffs und die damit verbundenen direkten und indirekten CO2-Emissionen. EMCEL erklärt die verschiedenen Farben von Wasserstoff und deren spezifische Vor- und Nachteile. mehr »
    • 16. Februar 2020

      E-Bus Liniennetzanalyse: Wie unterstützt Sie das EMCEL Online-Tool bei der Elektrifizierung Ihrer Busflotte?

      E-Bus Liniennetzanalyse Online-Tool Das EMCEL E-Bus Liniennetzanalyse Online-Tool ist leicht verständlich, intuitiv zu bedienen und bietet interessierten Akteuren eine kostenlose Erstberatung bei der Elektrifizierung ihrer Busflotte. mehr »
    • 16. Januar 2020

      In welchen Phasen entwickelt sich die Sektorenkopplung?

      Phasen der Sektorenkopplung Die schrittweise Etablierung der Sektorenkopplung im Zuge der Energiewende ist in der obigen Grafik dargestellt und lässt sich im Wesentlichen anhand von drei Phasen beschreiben. Auf die durch Pilotanlagen geprägte Einstiegsphase folgen die Ausbauphase der H2-Technologien und schließlich die flächendeckende Ausbreitung der Infrastruktur. Parallel zu den drei Phasen der Sektorenkopplung erfolgt der Ausbau der Erneuerbaren Energien. mehr »
    • 16. Dezember 2019

      Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es?

      Wasserstoffspeicherung Die Wasserstoffspeicherung kann heute grundsätzlich in gasförmigem oder flüssigem Zustand aber auch in chemisch gebundener Form, z. B. mittels Metallhydriden oder Thermal-Öl erfolgen. mehr »
    • 16. November 2019

      Was kostet grüner Wasserstoff (grüner H2)?

      grüner H2 Grüner H2 kostet heute je nach Herstellungsverfahren durchschnittlich 1,5 bis 4,0 €/kg mehr als grauer Wasserstoff. Dieser Preisunterschied kommt im Wesentlichen durch die Wasserstofferzeugung zustande. Bei der Speicherung und Verteilung des H2 bis zum Endkunden ist der Kostenunterschied durch den „grünen“ Anteil vorhanden, aber dieser ist deutlich geringer als bei der Erzeugung. mehr »
    • 16. Oktober 2019

      Welche Bedeutung hat das Förderprogramm HyLand für die Brennstoffzellentechnologie?

      Bedeutung Förderprogramm HyLand Brennstoffzellentechnologie Das Förderprogramm HyLand unterstützt den Aufbau von regionalen Wasserstoffinfrastrukturen und fördert ganzheitliche Verkehrskonzepte auf Basis der Brennstoffzellentechnologie. mehr »
    • 16. September 2019

      Welche Strafen folgen aus den CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge?

      CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge Reduzieren Lkw-Hersteller die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge nicht, so könnten ab 2025 Strafzahlungen von bis zu 65.000 € pro verkauftem Fahrzeug auf sie zu kommen. mehr »
    • 16. August 2019

      Was braucht es zuerst – Wasserstofftankstellen oder Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge?

      Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge benötigen für den Betrieb zwingend Zugang zu einer Wasserstofftankstelle. Deshalb ist die Wasserstofftankstelle zuerst zu errichten. mehr »
    • 16. Juli 2019

      Wann lohnt sich der Transport von Wasserstoff per Wasserstoffpipeline?

      Wann lohnt sich der Transport von Wasserstoff per Wasserstoffpipeline überarbeitet Der Transport von Wasserstoff (H2) per Wasserstoffpipeline ist im Vergleich zum Transport per Lkw dann besonders wirtschaftlich, wenn große Mengen Wasserstoff transportiert werden sollen. mehr »
    • 16. Juni 2019

      Welche Wasserstoffinfrastruktur braucht die Sektorenkopplung?

      Welche Bedeutung hat Wasserstoffinfrastruktur für die Sektorenkopplung Ein umfassender Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ist insbesondere bei der H2-Erzeugung und H2-Verteilung notwendig. Aber auch bei der H2-Anwendung ist ein weiterer Infrastrukturausbau erforderlich, um die Sektorenkopplung entscheidend voranzubringen. mehr »
    • 17. Mai 2019

      Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?

      Wie umweltfreundlich sind Elektroautos (Archiv) Elektroautos sind schon heute umweltfreundlicher als konventionelle PKW mit Verbrennungsmotor. Im Fahrbetrieb von Elektroautos werden weder klimaschädliche Treibhausgase noch gesundheitsschädliche Emissionen, wie z.B. Stickoxide (NOx) und Feinstaubpartikel ausgestoßen. Gerade in Innenstädten führt dies zu einer erhöhten Luftreinheit und somit zur Steigerung der Lebensqualität. Dennoch gerät die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos immer wieder in die Kritik. Oft werden dabei die bei der Herstellung der Batterien entstehenden CO2-Emissionen genannt. mehr »
    • 16. April 2019

      Was versteht man unter einer Wasserstoffregion?

      Wasserstoffregion Wasserstoff spielt für die Energiewende und die Sektorenkopplung eine wichtige Rolle. Um Wasserstoff als Energieträger und Energiespeicher zur Verwendung im Verkehr, der Strom- und Wärmeerzeugung flächendeckend einzuführen, wird die Bedeutung des Themas insbesondere für Regionen und Kommunen aufgezeigt und der Zusammenschluss unterschiedlicher Akteure zu einer Wasserstoffregion gezielt gefördert. mehr »
    • 16. März 2019

      Warum fasst ein Wasserstofftank bei 700 bar nicht doppelt so viel wie bei 350 bar?

      Wasserstofftank Wird ein Wasserstofftank mit 700 bar betankt, ist nicht doppelt so viel Wasserstoff im Tank wie bei 350 bar, sondern nur etwa 67 % mehr. Das Verhältnis zwischen Dichte und Druck ρ/p ist bei realen Gasen nicht linear – dies gilt auch für Wasserstoff. mehr »
    • 16. Februar 2019

      Ist ein Brennstoffzellenbus auch ein Elektrobus?

      Brennstoffzellenbus Elektrobus Ja, auch ein Brennstoffzellenbus ist ein Elektrobus, da für die Einstufung als Elektrobus der elektrische Antriebsmotor entscheidend ist. Alle Elektrobusse verfügen über einen E-Motor und eine Hochvoltbatterie. mehr »
    • 16. Januar 2019

      Warum sind Brennstoffzellenbusse noch nicht so verbreitet?

      Brennstoffzellenbusse Einstiegshürden Brennstoffzellenbusse sind derzeit noch nicht so verbreitet, da die Einstiegshürde bei der Anschaffung besonders im Vergleich zum Nachtlader relativ hoch ist. Der Ausbau der Flotte gestaltet sich dagegen einfacher. mehr »
    • 16. Dezember 2018

      Welche Elektrobusförderung bieten die Bundesländer?

      Elektrobusförderung Bundesländer Die Maßnahmen zur Elektrobusförderung im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern erheblich. Dies führt zu regionalen Kostendifferenzen sowohl bei der Anschaffung der Elektrobusse als auch beim Aufbau der für den Betrieb benötigten Infrastruktur. mehr »
    • 16. November 2018

      Wie sieht die systematische Kontrolle der Wasserstoffqualität aus?

      Systematische Kontrolle der Wasserstoffqualität Eine systematische Kontrolle der Wasserstoffqualität lässt sich zum Beispiel nach DIN 17124 durchführen. Richtig geplant und angewendet ist die Kontrolle kostengünstig und liefert eine gleichbleibend hohe Wasserstoffqualität. mehr »
    • 16. Oktober 2018

      Wie plant man eine Brennstoffzellen-Ersatzstromversorgung?

      Brennstoffzellen-Ersatzstromversorgung USV Das Clean Power Net (CPN) hat gemeinsam mit der NOW GmbH einen Planungsleitfaden Brennstoffzellen-Ersatzstromversorgung herausgegeben. Der Leitfaden richtet sich an Fachleute mit Erfahrung bei Planung, Errichtung und Betrieb von konventionellen Ersatzstromversorgungen , die an Brennstoffzellenlösungen interessiert sind. Er soll als praktisches Hilfsmittel den Einstieg in die Technologie sowie Planungs- und Genehmigungsprozess für Aufbau und Betrieb von Brennstoffzellen-Anlagen erleichtern. In kompakter Form geht er auf die Besonderheiten von verschiedenen Brennstoffzellentypen und -lösungen ein. mehr »
    • 16. September 2018

      Wie entwickelt sich der Bedarf an Elektrobussen in den nächsten Jahren?

      Bedarf an Elektrobussen Elektrobusse haben heute einen Anteil von etwa 4 % an den Neuzulassungen von ÖPNV-Bussen. In den nächsten Jahren wird der Bedarf an Elektrobussen deutlich steigen. In Deutschland sind etwa 40.000 Busse im ÖPNV im Betrieb, davon werden näherungsweise etwa 4.000 Fahrzeuge jährlich neu beschafft. mehr »
    • 16. August 2018

      Zulassung Wasserstofftankstelle: Was sind die wesentlichen Normen und Gesetze aus Sicht des Betreibers?

      Zulassung Wasserstofftankstelle Zulassung Wasserstofftankstelle: Für den Betrieb und den Zulassungsprozess einer Wasserstofftankstelle sind die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die TRBS 3151 (die Technische Regel für Betriebssicherheit 3151) von besonderem Interesse und von besonders hoher Aussagekraft. Verantwortlich für den Betrieb der Anlage ist der Betreiber. mehr »
    • 16. Juli 2018

      Wo kann ich einen Brennstoffzellen-PKW kaufen?

      Brennstoffzellen-PKW kaufen Zurzeit können deutsche Kunden bei drei Automobilherstellern einen Brennstoffzellen-PKW kaufen: Hyundai, Toyota und Symbio/Renault. Hyundai brachte im Jahr 2013 mit dem Modell ix35 FC das erste Brennstoffzellen-Serienfahrzeug auf den deutschen Markt. Seitdem vergrößert sich das Angebot von Brenstoffzellenfahrzeugen in Deutschland kontinuierlich. mehr »
    • 16. Juni 2018

      Warum ist eine kontinuierliche Wasserstoffmessung notwendig?

      Kontinuierliche Wasserstoffmessung Zur Messung von Verunreinigungen im Wasserstoff können grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren unterschieden werden: Zum einen die stichprobenartigen Labormessungen und zum anderen kontinuierliche Messungen vor Ort. Dabei weist die kontinuierliche Wasserstoffmessung entscheidende Vorteile auf. mehr »
    • 16. Mai 2018

      Wie entwickeln sich die Preise für Brennstoffzellenbusse?

      Preise für Brennstoffzellenbusse Die Preise für Brennstoffzellenbusse sind in den letzten rund 15 Jahren sehr stark gesunken und werden in einigen Jahren vermutlich die 400.000 €-Marke erreichen. Dies liegt einerseits an den technischen Weiterentwicklungen und der Reduktion von Platin als Katalysatormaterial, im Wesentlichen aber an den steigenden Stückzahlen. mehr »
    • 16. April 2018

      Wie wirkt sich Wasserstoffverunreinigung auf eine Brennstoffzelle aus?

      Wasserstoffverunreinigung in Brennstoffzellen Die Wasserstoffreinheit für PEM-Brennstoffzellen für Straßenfahrzeuge wird in den Normen SAE J2719, ISO 14687-2 und DIN EN 17124 definiert. Grundsätzlich gilt, dass jede Wasserstoffverunreinigung die Leistung und Lebensdauer des Brennstoffzellensystems beeinträchtigen kann. mehr »
    • 16. März 2018

      Wie ist die Umstellung auf Elektrobusse zielführend und nachhaltig zu realisieren?

      Umstellung auf Elektrobusse Das Interesse von ÖPNV-Unternehmen, ihre Dieselbusflotte auf elektrisch betriebene Busse umzustellen, nimmt zuletzt stark zu. Das bestätigt auch die große Teilnehmerzahl der diesjährigen VDV ElekBu 2018 Fachmesse. mehr »
    • 16. Februar 2018

      Woher kommt grüner Wasserstoff?

      Grüner Wasserstoff Für eine neutrale CO2-Bilanz von Wasserstoffanwendungen ist eine nachhaltige Wasserstoffproduktion entscheidend. Hier bietet die Elektrolyse mit erneuerbarem Strom das größte Zukunftspotential. mehr »
    • 16. Januar 2018

      Wie kann Wasserstoffreinheit gemessen werden?

      Wasserstoffreinheit Der Energieträger Wasserstoff gewinnt – insbesondere als Treibstoff – immer mehr an Bedeutung. Daher muss die Wasserstoffreinheit möglichst jetzt, in der Phase des Infrastrukturaufbaus, sichergestellt werden. mehr »
    • 16. Dezember 2017

      Braucht Deutschland Power-to-Gas für die Energiewende?

      Power-to-Gas Eine von EMCEL mitverfasste Studie zeigt: Um die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit erreichen zu können, ist eine umfassende Sektorkopplung mittels Power-to-Gas sowie die Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur erforderlich. mehr »
    • 16. November 2017

      Welche Vorteile bietet die Wasserstoffmobilität?

      Wasserstofftankstelle Wasserstoffmobilität kann wesentlich zum Gelingen der Verkehrswende beitragen, da sie besonders im innerstädtischen Bereich und in Ballungsräumen mit einer einfachen Tankinfrastruktur auskommt. mehr »
    • 16. September 2017

      Was bringt die Ermäßigung der Stromsteuer für Elektrobusse?

      Stromsteuer für Elektrobusse Im Juni 2017 beschloss der Bundestag eine Reduzierung der Stromsteuer für Elektrobusse und Hybridbusse im ÖPNV. Die bedeutendere Entlastung wäre allerdings die Reduzierung der EEG-Umlage, wie sie für elektrische Schienenfahrzeuge bereits existiert. mehr »
    • 16. August 2017

      Wie sicher sind Wasserstofffahrzeuge?

      Sicherheit Wasserstofffahrzeug Der Umgang mit Wasserstoff erfordert andere Sicherheitsmaßnahmen als andere Kraftstoffe wie beispielsweise Benzin oder Erdgas. Dabei ist die Handhabung mit dem meist gasförmig gelagertem Wasserstoff weder sicherer, noch gefährlicher. mehr »
    • 16. Juli 2017

      Welche Vorteile haben Brennstoffzellen-Züge?

      Brennstoffzellen-Züge Brennstoffzellen-Züge spielen nicht nur beim Thema Klimaschutz eine wichtige Rolle, indem sie dieselbetriebene Züge ersetzen - sie haben auch das Potential, die Kosten für die weitere Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes zu senken. mehr »
    • 16. Juni 2017

      Warum sollte man jetzt mit der Erprobung von Elektrobussen beginnen?

      Erprobung von Elektrobussen Es gibt mehrere Motivationen, möglichst bald mit der Erprobung von Elektrobussen zu beginnen. Neben den Vorgaben durch politische Vereinbarungen und Gesetze gibt es auch zweckdienliche Gründe, die für eine zeitnahe Umstellung auf Elektrobusse sprechen. mehr »
    • 16. Mai 2017

      Wie dient Wasserstoff der Sektorkopplung?

      Sektorenkopplung Wasserstoff als Kopplungselement Die Sektorkopplung ist eines der Schlüsselkonzepte der Energiewende. Darunter wird die Vernetzung der drei Sektoren der Energiewirtschaft (Elektrizität, Wärmeversorgung und Mobilität) verstanden. Durch diese Kopplung wird in Zukunft der Austausch zwischen den heute noch weitgehend getrennt agierenden Sektoren ermöglicht. Wasserstoff kommt hierbei eine entscheidende Rolle zu. mehr »
    • 16. April 2017

      Wie ist der Stand der Technik bei schweren Brennstoffzellen-LKW?

      Brennstoffzellen-LKW Es kommt Bewegung in den Sektor für schwere Brennstoffzellen-LKW. Allerdings muss man derzeit noch sagen: Je schwerer der LKW, desto seltener der Einsatz eines alternativen Antriebs. mehr »
    • 16. März 2017

      Welche regionale Wertschöpfung bieten Elektrobusse bei den Energiekosten?

      Regionale Wertschöpfung Die Energiewende bietet Potenzial für die regionale Wertschöpfung durch lokal erzeugte erneuerbare Energie. So gibt zum Beispiel ein Busunternehmer mit 100 ÖPNV-Bussen jährlich ca. 2 bis 2,5 Mio. € für Dieselkraftstoff aus. mehr »
    • 16. Februar 2017

      Elektrobushersteller: Wer bietet Fahrzeuge an?

      Elektrobushersteller Welche Elektrobushersteller bieten momentan Produkte an? Wir geben einen Überblick über die derzeit am Markt verfügbaren Batterie- und Brennstoffzellenbusse und zeigen die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern auf (Stand Februar 2017). mehr »
    • 16. Januar 2017

      Welche Erlösmöglichkeiten bietet Wasserstoff aus erneuerbarer Energie?

      Wasserstoff aus erneuerbarer Energie Wasserstoff aus erneuerbarer Energie lässt sich vielseitig nutzen. Aus finanzieller Sicht bietet sich momentan besonders der Nutzungspfad Treibstoff für den Sektor Verkehr an. Hier können am Markt bis zu 300 € pro MWh (H2) erzielt werden. mehr »
    • 16. Dezember 2016

      Was ist bei der Auswahl von Netzersatzanlagen mit Brennstoffzellen zu beachten?

      Netzersatzanlagen mit Brennstoffzellen Netzersatzanlagen (NEA, auch Backup oder Notstrom) liefern elektrische Energie bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung. Als Alternative zu herkömmlichen Batterie- oder Dieselaggregaten bieten Netzersatzanlagen mit Brennstoffzellen (BZ-Systemen) eine umweltfreundliche und zuverlässige Lösung zur Überbrückung von Ausfallzeiten. mehr »
    • 16. November 2016

      Batterie oder Brennstoffzelle: Was ist die Zukunft der Elektromobilität?

      Batterie oder Brennstoffzelle In den letzten Jahren kamen diverse Elektrofahrzeuge als emissionsfreie [1] Alternativen zu Benzin- und Dieselfahrzeugen auf den Markt. Doch welche Technologie wird die Elektromobilität in Zukunft maßgeblich antreiben: Batterie oder Brennstoffzelle? mehr »
    • 16. Oktober 2016

      Autonom fahrende Busse: Wann fährt der ÖPNV von alleine?

      Autonom fahrende Busse Erste scheinbar fahrerlose, autonom fahrende Busse werden schon heute erprobt. So werden beispielsweise im schweizerischen Sitten Kleinbusse des Herstellers Navya im Linienbetrieb innerhalb einer eingeschränkten Zone eingesetzt. Auch 12m-Busse sind testweise schon (fast) selbstständig unterwegs: Daimler erprobt seinen "Future Bus" in Amsterdam – hier sitzt allerdings noch ein Fahrer hinter dem Lenkrad, der notfalls eingreifen kann. mehr »
    • 16. September 2016

      Heizung im Elektrofahrzeug: Warum nimmt die Reichweite im Winter ab?

      Heizung im Elektrofahrzeug Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor beträgt der Wirkungsgrad vom Kraftstofftank zum Rad („Tank-to-Wheel“) im realen Fahrbetrieb etwa 25 %. Die Menge an Abwärme und die sonstigen Verluste sind daher sehr hoch. Bei einer mittleren Fahrleistung von 5 kW entstehen etwa 5,6 kW nutzbare Abwärme (siehe Grafik) – mehr als ausreichend, um den Fahrgastinnenraum zu beheizen. Ganz anderes gilt für die Heizung im Elektrofahrzeug. mehr »
    • 16. August 2016

      Emissionsfreie Elektrobusse: Welche Varianten gibt es und welche Vorteile haben sie?

      Emissionsfreie E-Busse Emissionsfreie E-Busse bieten Städten und Gemeinden die Möglichkeit, die Abgas- und Lärmbelastung durch den ÖPNV drastisch zu reduzieren. Doch welche Technologie ist ideal für meine Stadt? mehr »
    • 16. Juli 2016

      Muss ein Wasserstoff-Fahrzeug in der Werkstatt geerdet werden?

      Wasserstofffahrzeug erden Werkstatt Das kommt darauf an, ob ein Austritt von Wasserstoff ausgeschlossen werden kann oder nicht. Wie jedes Fahrzeug kann sich ein Wasserstoff-Fahrzeug durch die beim Fahren entstehende Reibung der Reifen auf der Straße elektrostatisch aufladen. mehr »
    • 16. Juni 2016

      Muss eine Werkstatt für Reparaturen an einem Brennstoffzellen-Fahrzeug ertüchtigt werden?

      Brennstoffzellen-Fahrzeug - Wasserstoff-Werkstatt Ja und nein, eine Ertüchtigung der vorhandenen Werkstatt hängt davon ab, welche Arbeiten dort an dem Brennstoffzellen-Fahrzeug durchgeführt werden sollen.
      mehr »
    • 16. Mai 2016

      Dürfen Brennstoffzellen-Fahrzeuge in Garagen oder Parkhäusern parken?

      Brennstoffzellen-Fahrzeuge Ja, grundsätzlich dürfen Brennstoffzellen-Fahrzeuge, die mit Wasserstoff (H2) betankt und betrieben werden, in Garagen und Parkhäusern parken. mehr »

Suche

Unsere Leistungen:

Elektromobilität und Elektrifizierung von Nutzfahrzeug-Flotten
Sektorenkopplung und H2-Infrastruktur
H2-Qualitätsmessung und Analytik

EMCEL GmbH
Am Wassermann 28a
50829 Köln
Deutschland
www.emcel.com
Tel: +49 (0)221 29 26 95 – 0
Fax: +49 (0)221 29 26 95 – 229
email@emcel.com

Impressum – Datenschutzerklärung – Kontakt – EMCEL auf LinkedIn