Emissionsfreie Busse haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und sind ein essenzieller Teil der Mobilitätswende. Nach den Zulassungsdaten von 2024 des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wurden insgesamt 876 Busse mit Elektroantrieb zugelassen, davon 713 batterieelektrische Busse, 163 Plug-In Hybride und 0 Brennstoffzellenbusse. Keine BZ-Busse, kann das sein? – Wir geben einen Überblick über die Zulassungszahlen vom letzten Jahr und die Bedeutung der verschiedenen Antriebsarten für den Markthochlauf.
Zuordnung von Brennstoffzellenbussen
Nach den oben genannten Zulassungszahlen wurden 2024 0 Brennstoffzellenbusse zugelassen. EMCEL war allerdings in den vergangenen Jahren in Projekten beteiligt, die 2024 mehr als 70 neu zugelassene Brennstoffzellenbusse hervorgebracht haben. Wie hängt das mit den offiziellen Zulassungszahlen des KBAs zusammen?
Grundsätzlich können Brennstoffzellenbusse mit Wasserstoff je nach Antriebsart in mehrere Kategorien eingestuft werden (s. SV1, S. 60 – 61). Moderne Brennstoffzellenbusse besitzen heute zusätzlich zum Brennstoffzellenantrieb eine kleine, oftmals extern aufladbare Batterie, welche überschüssigen Strom und die beim Bremsen zurückgewonnene Energie (Rekuperation) speichert und diese bei Bedarf dem Antriebsstrang zur Verfügung stellt. So werden die meisten Brennstoffzellenbusse als „Plug-In Hybrid“ klassifiziert. „Reine“ Brennstoffzellenbusse werden immer weniger, weil diese so auf dem Markt kaum mehr angeboten werden.
Marktanteil von Brennstoffzellenbussen
Unsere Nachfrage beim KBA ergab, dass alle 163 im letzten Jahr zugelassenen „Plug-In Hybridbusse“ Brennstoffzellenbusse mit Wasserstoff waren. Zusätzlich zu diesen 163 Bussen wurden 28 Busse als Wasserstoffhybrid ohne Plug-In zugelassen. Die gesamte Zahl der neu zugelassenen Brennstoffzellenbusse im Jahr 2024 (alle Antriebskategorien) beträgt also 191. Somit ist die Gesamtzahl der 2024 zugelassenen emissionsfreien Elektrobusse höher als bisher angenommen, und beträgt 904.
Von den insgesamt 904 emissionsfreien Bussen werden 191 mit Wasserstoff betrieben, was ca. 21% entspricht. 2024 hatten also ein Fünftel aller neuen Elektrobusse einen Brennstoffzellenantrieb.
Die Zulassungszahlen für 2024 zeigen, dass Brennstoffzellenbusse einen bedeutenden Anteil am Marktwachstum emissionsfreier Busse haben – trotz nicht immer intuitiver Klassifizierungen in den Statistiken. Die verschiedenen Einstufungen der Antriebe verdeutlichen, wie sich die Zuordnung der Busse in die Zulassungskategorien durch technische Entwicklungen verändert. Für eine realistische Marktanalyse ist es daher entscheidend, hinter die offiziellen Zahlen zu schauen und die tatsächlichen Antriebskonzepte und deren Klassifizierungen nachzuvollziehen.
Wir beraten Sie gerne ausführlich zum Thema „Marktanteil und Zulassungen von Wasserstoffbussen“:
Für weitere Fragen des Monats und Rückmeldungen stehen wir gerne zur Verfügung: