EMCEL beim Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“
28. Oktober 2024 | Am 07. November 2024 findet das Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ in der Flora in Köln statt. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen! mehr ›
28. Oktober 2024 | Am 07. November 2024 findet das Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ in der Flora in Köln statt. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen! mehr ›
23. Oktober 2024 | Rund die Hälfte des deutschen Energiebedarfs entfällt auf den Wärmesektor. Dieser wurde im vergangenen Jahr zu weniger als 20 Prozent durch Erneuerbare Energien gedeckt. Um das Ziel der Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, ist eine Wende im Wärmesektor notwendig. Ein erster Schritt ist die kommunale Wärmeplanung. mehr ›
16. Oktober 2024 | Unter der Sektorenkopplung wird die physische Kopplung verschiedener Infrastrukturen der Energieversorgung verstanden. Dabei werden per Definition die Sektoren Energiewirtschaft (Strom, Wärme), Mobilität (Treibstoffe) und Industrie (stoffliche Nutzung von Kohlenwasserstoffen und Prozesswärme) gekoppelt. mehr ›
11. Oktober 2024 | Die Region Fulda Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH erhält den Preis in der Kategorie Mobilität für die Wasserstoff-Lernwerkstatt - ein Modell, bei dem Logistikunternehmen Brennstoffzellen-Lkw für kurze Zeit mieten können, um sie auf ihren eigenen Routen zu testen. mehr ›
10. Oktober 2024 | Die rebus Regionalbus Rostock GmbH (rebus) nimmt mit ihrer Wasserstoffbusflotte eine Vorreiterrolle ein. Am 02.10.2024 wurden 52 Wasserstoffbusse sowie 2 Wasserstofftankstellen feierlich eingeflottet. Damit entsteht im Landkreis Rostock die derzeit zweitgrößte Wasserstoffbusflotte Deutschlands und eine der größten Europas. mehr ›
1. Oktober 2024 | In der aktuellen Ausgabe des gwf Gas+Energie - Magazin erklären Nicolò Queirazza, Fabian Reiff und Marcel Corneille von der EMCEL GmbH, wie sich Wasserstofftankstellen in den letzten Jahren mit Blick auf Größe und Wasserstoffpreis entwickelt haben. mehr ›
25. September 2024 | Vom 23. bis 24. Oktober 2024 findet die Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg statt. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen! mehr ›
16. September 2024 | Die Wasserstoffpreise in Deutschland weisen heute eine große Bandbreite auf. Derzeit ist zu beobachten, dass es Akteure gibt, die ihren Wasserstoff zu einem sehr attraktiven Preis von 6 bis 8 €/kg netto anbieten. In anderen Projekten und an anderen Wasserstofftankstellen bewegen sich die Wasserstoffkosten in ganz anderen Dimensionen. Hier sehen wir derzeit Preise von bis zu 15 €/kg netto. mehr ›
4. September 2024 | Am 10.10.2024 ab 16:15 Uhr hält EMCEL einen Vortrag auf der Brandschutzfachtagung in Rankweil und teilt praxisnahe Erfahrungen zu wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugen. Wie müssen wasserstoffbetriebene Fahrzeuge abgestellt werden und welche Brandschutzvorgaben gelten? mehr ›
22. August 2024 | Am 13.11.2024 von 11:00 bis 12:30 Uhr hält EMCEL ein Online-Seminar im Themennetzwerk zu diesem Thema und teilt praxisnahe Erfahrungen mehr ›
20. August 2024 | Vom 3. bis 4. September 2024 findet wieder der VKU-Stadtwerkekongress in Hannover statt- wir sind für Sie dabei! mehr ›
16. August 2024 | Die Farben von Wasserstoff sind nicht rechtsverbindlich und haben streng genommen keine Bedeutung. Die in der öffentlichen Diskussion gehandhabten Farben sind daher eigentlich nur Umgangssprache. mehr ›
14. August 2024 | Mit der Förderung von 23 Wasserstoffprojekten geht Deutschland einen weiteren wichtigen Schritt in eine klimaneutrale Zukunft. Die ausgewählten Projekte weisen alle eine hohe Bedeutung für Deutschland und Europa auf und versprechen, die Entwicklung rund um den Wasserstoff entscheidend voranzutreiben. mehr ›
13. August 2024 | Das Land Nordrhein-Westfalen startet eine neue Förderung für den Erwerb oder das Leasing von emissionsfreien schweren Nutzfahrzeugen der Fahrzeugklasse N3. Mit einem Fördervolumen von 15 Millionen Euro unterstützt das Programm Unternehmen bei der Anschaffung umweltfreundlicher Fahrzeuge. Der Antragszeitraum beginnt am 18. September und endet am 16. Oktober 2024. mehr ›
22. Juli 2024 | Zwischen 2027 und 2033 plant Deutschland mit H2Global mindestens 259.000 Tonnen Ammoniak zu importierten. Der Produktionspreis des Ammoniaks soll bei 811 Euro pro Tonne liegen, dies soll einen Wasserstoffpreis von 4,50 Euro ermöglichen. Der niedrige Verkaufspreis wird durch eine Fördersumme von bis zu 900 Millionen Euro realisiert. mehr ›
16. Juli 2024 | Die Wasserstoffspeicherung findet heute zum größten Teil im gasförmigen oder flüssigen Zustand statt. Sie kann aber auch in chemisch gebundener Form, z. B. mittels Metallhydriden oder LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier, deutsch: flüssige organische Wasserstoffträger) erfolgen. Der Aggregatzustand und das Druckniveau haben hierbei einen großen Einfluss auf den Wasserstoffspeicher. Wasserstoff ist das leichteste Element im Periodensystem. Er ist unter Umgebungsbedingungen gasförmig und hat eine sehr geringe volumetrische Energiedichte. Im obigen Diagramm ist zu erkennen, wie sich die volumetrische und gravimetrische Energiedichte mit dem Druckniveau und Aggregatzustand der verschiedenen Energieträger stark ändert (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. Dezember 2019). mehr ›
17. Juni 2024 | Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) setzt seine Förderung zur Errichtung gewerblicher Schnellladeinfrastruktur fort und stellt weitere 150 Mio. EUR bereit. Diese Mittel sollen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Großunternehmen zugutekommen, die ihre Flotten elektrifizieren möchten. mehr ›
16. Juni 2024 | Wird ein Wasserstofftank mit 700 bar betankt, ist nicht doppelt so viel Wasserstoff im Tank wie bei 350 bar, sondern nur etwa 67 % mehr. Das gilt auch für den Energiegehalt im Wasserstofftank. Das Verhältnis zwischen der Dichte von Wasserstoff und dem Druck (ρ/p) ist bei realen Gasen nicht linear – dies gilt auch für Wasserstoff und ganz besonders bei einem hohen Wasserstoffdruck, wie er typischerweise in Brennstoffzellenfahrzeugtanks herrscht. Obige Abbildung zeigt den Vergleich eines idealen Gases mit dem realen Gas Wasserstoff (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. März 2019). mehr ›
16. Mai 2024 | Im Jahr 2024 wird es auf Bundesebene keine Förderung für E-Busse geben. Das hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Anfang des Jahres verkündet. Damit rücken nun die Förderprogramme auf Landesebene in den Vordergrund, die sich jedoch von Bundesland zu Bundesland stark unterscheiden können (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. Dezember 2018). mehr ›
15. Mai 2024 | Der Rat der Europäischen Union hat am 13. Mai 2024 die strengeren CO2-Emissionsstandards für schwere Nutzfahrzeuge formell verabschiedet. Bereits im April hatte das Europäische Parlament für die verschärften CO2-Vorgaben abgestimmt. mehr ›
6. Mai 2024 | Die neue Kommission Straßengüterverkehr beschließt ein Sofortprogramm, das die Logistikbranche beim Umstieg auf umwelt- und klimafreundliche Technologien unterstützen soll. mehr ›
29. April 2024 | Am 26. April 2024 haben wir erstmals unseren Studierendenpreis verliehen und stellen hier die drei Erstplatzierten vor. mehr ›
19. April 2024 | Bei diesem WebSeminar des Bundesverbandes WindEnergie e.V. am 30. April 2024 vermitteln wir Grundlagenwissen und sprechen über Anlagenauslegung, Wirtschaftlichkeit und Marktpreise - melden Sie sich jetzt an! mehr ›
17. April 2024 | Am 29. April 2024 referiert Marcel Corneille in Frankfurt zum Thema “Building up a Hydrogen-powered Truck Fleet for Hessen and beyond”. mehr ›
16. April 2024 | Mit der Neufassung der 37. BImSchV entsteht nun auch auf nationaler Ebene ein klarer Rechtsrahmen für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Das fördert die Wirtschaftlichkeit, die Planungssicherheit und den Markthochlauf von Wasserstoff im Verkehrssektor. mehr ›
18. März 2024 | Vom 22. bis 26. April 2024 präsentiert sich EMCEL auf der Weltleitmesse der Industrie in Hannover. Sichern Sie sich Ihr kostenfreies e-Ticket! mehr ›
16. März 2024 | Wenn bestimmte Standortfaktoren einer Windkraftanlage günstig sind, kann die Nutzung von überschüssigem Strom aus der Windkraft zur Wasserstofferzeugung Zusatzerlöse generieren. Es ist vorteilhaft, dies bereits bei der Projektierung neuer Anlagen zu berücksichtigen. mehr ›
29. Februar 2024 | Erfahren Sie im Rahmen des ENERGY SAXONY #ENERGIETalk am 13. März 2024, wie Wasserstoff in den Bereichen Industrie, Verkehr und Wärme genutzt werden kann und sich Sektoren effizient miteinander verbinden lassen. mehr ›
16. Februar 2024 | In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Elektrobussen deutlich steigen. Wir geben einen Überblick über den aktuellen Stand und die Marktentwicklung für Elektrobusse in Deutschland (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. September 2018). mehr ›
15. Februar 2024 | Elektromobilität im öffentlichen Personennahverkehr steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, die vom 5. bis 7. März 2024 in Berlin stattfindet - wir sind dabei! mehr ›
12. Februar 2024 | Einspeiser, Speicherbetreiber und Industriekunden können ihre Bedarfe noch bis zum 22. März 2024 anmelden, um diese in die Infrastrukturplanungen einfließen zu lassen. mehr ›
25. Januar 2024 | Vom 20. bis 22. Februar 2024 wird Essen zum Treffpunkt der europäischen Energiewirtschaft - wir sind für Sie dabei! mehr ›
16. Januar 2024 | Das kommt darauf an, ob ein Austritt von Wasserstoff ausgeschlossen werden kann oder nicht. Wie jedes Fahrzeug kann sich ein Wasserstoff-Fahrzeug durch die beim Fahren entstehende Reibung der Reifen auf der Straße elektrostatisch aufladen. Wird es in der Werkstatt nicht geerdet, kann es zu einer elektrostatischen Entladung kommen, die im ungünstigsten Fall den am Fahrzeug austretenden Wasserstoff entzünden kann (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. Juli 2016). mehr ›
16. Dezember 2023 | Welche Elektrobushersteller bieten emissionsfreie Busse an? Wir geben einen Überblick über die derzeit am Markt verfügbaren Batterie- und Brennstoffzellenbusse (Aktualisierung der Frage des Monats vom 16. Februar 2017). mehr ›
6. Dezember 2023 | Am 23. November 2023 ist die Pilotauktion der Europäischen Wasserstoffbank mit Fördermitteln in Höhe von 800 Mio. EUR gestartet. Hersteller von erneuerbarem Wasserstoff können sich bis zum 8. Februar 2024 um Förderung bewerben. mehr ›
16. November 2023 | Zu diesem Thema bietet EMCEL am 30. November 2023 im Rahmen einer Online-Veranstaltung des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA) einen spannenden und praxisnahen Beitrag. mehr ›
16. November 2023 | Mit der Änderung der Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) will die EU den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 über das derzeit vereinbarte Ziel hinaus deutlich steigern. Die Anpassungen werden voraussichtlich auch eine Steigerung der Wasserstoffnachfrage mit sich bringen. mehr ›
3. November 2023 | Auf der "Westfälischen Wasserstoffkonferenz" am 22. November 2023 in Hamm thematisieren wir Geschäftsmodelle für Wasserstoff mit Anwendungsmöglichkeiten und Praxisbeispielen. mehr ›
16. Oktober 2023 | Bei der Gestaltung ihrer Geschäftsreisen und Fahrzeugflotten können Firmen aus einer Vielzahl klimafreundlicher Lösungen schöpfen. Am Beispiel von EMCEL zeigen wir, wie nachhaltige Mobilität in Unternehmen konkret aussehen kann. mehr ›
12. Oktober 2023 | Praxistagung Wasserstoff aus Biomasse und Biogas: Genehmigung von Biowasserstoffanlagen Mit unserem Vortrag auf der Praxistagung "Wasserstoff aus Biomasse und Biogas" (9. und 10. November 2023, Krefeld) bieten wir eine Praxishilfe zur Genehmigung von Biowasserstoffanlagen. mehr ›
16. September 2023 | Die Förderung durch H2Global soll den internationalen Markthochlauf von grünem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten beschleunigen und es sowohl Produzenten als auch Abnehmern ermöglichen, finanzielle Risiken zu reduzieren. mehr ›
13. September 2023 | Auf dem Branchentag Wasserstoff (16. und 17. Oktober 2023, München) thematisieren wir anhand von Praxisbeispielen die technischen und wirtschaftlichen Parameter aus Sicht von Wasserstofferzeugern und -nutzern. mehr ›
16. August 2023 | Mit der Aktualisierung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) vom Juli 2023 wird der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft mit einer deutlichen Steigerung der Geschwindigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette forciert. mehr ›
20. Juli 2023 | Die BEYONDGAS bringt Akteure der Gas- und Wasserstoffwirtschaft zusammen und verbindet Kongress, Ausstellung und Networking. Treffen Sie uns vom 5. - 7. September 2023 in Oldenburg! mehr ›
16. Juli 2023 | Die Dunkle Fermentation ist grundlastfähig. Sie erzeugt unabhängig von fluktuierenden erneuerbaren Energien konstant Wasserstoff aus Abwasser. Dabei nutzt sie bisher ungenutzte Energieträger (organische Stoffe in Abwässern) mit einem Potenzial von bis zu 10 TWh pro Jahr. mehr ›
22. Juni 2023 | Mit der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seit September 2021 die Marktaktivierung und den Markthochlauf von Bussen mit alternativen Antrieben. mehr ›
16. Juni 2023 | Sonne satt und ausreichend Fläche sowie vorhandene Erdgasressourcen bieten reichlich Potenzial zur Erzeugung von Wasserstoff in der Golfregion. Daher wird Wasserstoff auf lange Sicht einen Teil der Öl- und Gasexporte aus der Golfregion (zum Beispiel aus Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten) ersetzen. mehr ›
1. Juni 2023 | Was sind die technischen und wirtschaftlichen Parameter bei der Erzeugung von Wasserstoff aus Windenergie? Dies und mehr erörtern wir beim Branchentag Windenergie NRW am 21. Juni 2023. mehr ›
31. Mai 2023 | EMCEL-Geschäftsführer Marcel Corneille referiert am 21. Juni 2023 bei einem kostenfreien Webinar zu "Sektorenkopplung und H2-Infrastruktur, nutzbar für den Mittelstand". mehr ›
16. Mai 2023 | In der Diskussion um alternative Fahrzeugantriebe wird häufig die Frage nach der Effizienz von Elektrofahrzeugen, insbesondere von Wasserstoff als Kraftstoff, gestellt. Die Effizienz, d.h. der Gesamtwirkungsgrad der Energieumwandlung (z.B. von der Windkraftanlage bis zum Fahrzeugrad = Power-to-Wheel) ist wichtig, aber nicht allein entscheidend. mehr ›
8. Mai 2023 | Zu diesem Thema bietet EMCEL am 11. Mai 2023 im Rahmen einer Online-Veranstaltung des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA) einen spannenden und praxisnahen Beitrag. mehr ›
5. Mai 2023 | Am 10. Mai 2023 präsentiert sich das HyWheels-Cluster Hessen auf der Weltleitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. mehr ›
3. Mai 2023 | Vom 23. bis 25. Mai 2023 trifft sich die europäische Energiewirtschaft auf der E-world energy & water in Essen. Wir sind dabei und freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Nr. 13 in Halle 2! mehr ›
16. April 2023 | Der Import von Wasserstoff kostet je nach Herkunftsland ca. 1,40 bis 2,05 €/kgH2. Die Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Bis zum Jahr 2045 wird ein Bedarf an erneuerbarem Wasserstoff von 453 TWh in den Bereichen Gebäude, Industrie, Energie und Verkehr erwartet. Diese hohe Nachfrage kann allerdings durch den in Deutschland produzierten erneuerbaren Wasserstoff nicht abgedeckt werden. mehr ›
5. April 2023 | Erleben Sie EMCEL auf der Fachtagung "Auf dem Weg zum digitalen Elektrobusbetrieb" am 20. und 21. April 2023 in Leipzig mit diesem spannenden Beitrag zum Thema "Versorgung mit neuen Antriebsenergien (Strom und Wasserstoff)"! mehr ›
22. März 2023 | Als Wasserstoff-Pioniere der ersten Stunde sind wir von EMCEL auf der HANNOVER MESSE 2023 präsent, wenn dort Lösungen für den Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellen gezeigt werden! mehr ›
16. März 2023 | Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt und findet zunehmend immer mehr Anwendung in vielfältigen Bereichen. Dabei wird sie insbesondere zur Erkennung von Bildern, Sprache und Mustern sowie zur Prozessoptimierung eingesetzt. mehr ›
17. Februar 2023 | Mit einem Förderaufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aktuell den Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge. mehr ›
1. Februar 2023 | Im Rahmen einer Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse können unsere Handlungsempfehlungen als Ansatz für Ihre Strategieentwicklung verwendet werden. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Ziele nach Emissionsfreiheit und Klimaneutralität im ÖPNV-Bereich erreichen. Passend zum Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) stellen wir in dieser Frage des Monats vor, was EMCEL unter einer Machbarkeitsstudie versteht und wie diese durch das BMDV gefördert werden kann. mehr ›
30. Januar 2023 | Aktuell bietet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Förderung von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor (Mindestleistung 1 Megawatt). mehr ›
16. Januar 2023 | Um Wasserstoff aus Meerwasser zu erzeugen, ergeben sich für den Entsalzungsprozess Mehrkosten von ca. 1 bis 10 Ct/kg Wasserstoff. Dabei wird ein geschätzter Verbrauch von ca. 15 Litern Süßwasser pro Kilogramm Wasserstoff und ein Energieaufwand der Entsalzungsanlagen von ca. 2,5-6 kWh/m³ Süßwasser angenommen. Somit wirkt sich dieser Kostenfaktor relativ gering auf die allgemeinen Herstellungskosten von Wasserstoff aus. mehr ›
16. Dezember 2022 | Messgeräte zur kontinuierlichen Online-Messung der Qualität von Wasserstoff (Wasserstoffmessgerät) können im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 (NIP2) mit bis zu 80% gefördert werden. mehr ›
16. November 2022 | Ob es nun grüner, gelber oder grauer Wasserstoff ist – jede Art von Wasserstoff hat noch immer seine Daseinsberechtigung und wird sie auch noch für einige Jahre haben. Das Vorhaben, bereits jetzt schon im großen Maße grünen Wasserstoff produzieren und nutzen zu wollen, ist der richtige Gedankenweg, aber scheitert leider oft an den finanziellen Mitteln. mehr ›
16. Oktober 2022 | Durch höhere Wasserstoffzielkosten in der Mobilität ist zu erwarten, dass aus ökonomischer Sicht ausreichend Wasserstoff in der Mobilität zur Verfügung stehen wird, insofern die Produktionskapazitäten ausgebaut werden und der Restbedarf durch Importe gedeckt wird. Mögliche Gewinne im Absatzmarkt für die Mobilität werden sich Wasserstofferzeuger nicht entgehen lassen. mehr ›
16. September 2022 | Wie bereits in der Frage des Monats im September (siehe hierzu Frage des Monats September 2021: Wie hoch sind die Kosten eines Elektroautos pro 100 km?) aufgezeigt wurde, sind die variablen Kosten verschiedener Antriebstechnologien von vielen Parametern abhängig. Weiterhin beeinflusst der Zugang zu Tank- und Ladeinfrastrukturen maßgeblich die Kosten für die Nutzenden. Wie aus der Grafik zu entnehmen ist, sind die Kosten für alle Antriebstechnologien im Vergleich zu September 2021 gestiegen. Dies ist der Inflation, der aktuellen geopolitischen Situation, Lieferengpässen und Regulatorien zuzuschreiben. mehr ›
16. August 2022 | Der Wasserstoffatlas ist eine interaktive Karte, die anzeigt, wo in Deutschland wie viel Wasserstoff produziert wird oder werden könnte. Entwickelt wurde das Tool durch ein Team rund um Prof. Dr. Michael Sterner an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. mehr ›
16. Juli 2022 | Erneuerbarer, grüner Wasserstoff wird als ein Schlüsselelement der Energiewende angesehen. In der Nationalen Wasserstoffstrategie sieht die Bundesregierung bis 2030 einen Wasserstoffbedarf von 90 bis 110 TWh, der vor allem durch Importe, aber auch nationale Produktion gedeckt werden soll (siehe dazu Frage des Monats November 2021: Woher kommt der Wasserstoff zukünftig?). Entscheidend für einen Durchbruch der Wasserstofftechnologien sind die Erzeugungskosten für grünen Wasserstoff, auch Wasserstoffgestehungskosten genannt. mehr ›
16. Juni 2022 | Erneuerbarer Wasserstoff muss aus erneuerbaren Energiequellen nicht biogenen Ursprungs erzeugt werden. Diese und weitere Anforderungen an die Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff im Verkehrssektor veröffentlichte die Europäische Kommission am 20.05.2022. Die EU knüpft die Erzeugung dabei an enge Kriterien, die nach einer Übergangsphase ab dem 01.01.2027 gelten sollen. Die Definition der EU wird wichtige Auswirkungen auf den THG-Quotenhandel (siehe hierzu auch Frage des Monats Januar 2022: Was ist der THG-Quotenhandel?) haben und möglicherweise richtungsweisend für die Anforderungen im Energie- und Wärmesektor sein. mehr ›
16. Mai 2022 | Die Planung und der Bau einer Wasserstofftankstelle erfolgt in Anlehnung an die Planungs- und Bauleistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und dauert zwischen zwei und drei Jahren. Aktuell gibt es in Deutschland 94 Wasserstofftankstellen, im europäischen Ausland hingegen nur 62. Die Anzahl an Tankstellen in Deutschland ist damit vergleichsweise hoch. Eine Abdeckung durch Wasserstofftankstellen ist aber auch hier noch nicht möglich (siehe hierzu auch Frage des Monats August 2019: Was braucht es zuerst - Wasserstofftankstellen oder Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge?). mehr ›
16. April 2022 | In der Stahlindustrie können CO2-Emissionen durch ein Umstellen der Erzeugungsprozesse auf die sogenannte Direktreduktion mit Wasserstoff drastisch reduziert werden. Doch wie funktioniert dieses Verfahren und welche Potenziale bietet es? mehr ›
16. März 2022 | Viele ÖPNV-Betriebe befinden sich aktuell in der Umstellung ihrer Flotte von Diesel- auf Elektrofahrzeuge (siehe hierzu auch Frage des Monats März 2018: Wie ist die Umstellung auf Elektrobusse zielführend und nachhaltig zu realisieren?). Hierbei beschäftigen sich die Betreiber mit neuen Herausforderungen. Häufig kommt die Frage auf, ob zusätzliche Anforderungen beim Thema Brandschutz im Elektrobus-Depot anfallen. Nach Angaben des Deutschen Feuerwehrverbandes besteht zwischen Elektrofahrzeugen (auch Hybridfahrzeugen) und Fahrzeugen mit anderen Antriebsarten (Diesel, aber auch Gas) eine vergleichbare Brandgefährdung. mehr ›
16. Februar 2022 | In den nächsten Jahren werden die Kosten der Batterietechnologie für Elektrobusse bei gleichzeitiger Kapazitätssteigerung stagnieren. Ein Spektrum von 500 bis 600 kWh für Batteriebus-Systeme (12 m Solobus) wird bis zum Jahr 2025 erwartet. Zudem wird deutlich, dass die Geschwindigkeit der Kapazitätssteigerung in Zukunft abnehmen wird. Trotz dieser Tendenz ist keine Stagnation der Technologie in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten, stattdessen wird Raum für die Optimierung der Nebenaggregate des Fahrzeugs eröffnet. mehr ›
16. Januar 2022 | Durch den THG-Quotenhandel soll der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor gesteigert werden. Inverkehrbringer von fossilen Kraftstoffen werden dazu verpflichtet, ihre Treibhausgas-(THG-)Emissionen zu reduzieren. Dies kann zum einen durch den Vertrieb emissionsarmer Kraftstoffe geschehen, zum anderen kann der Inverkehrbringer als Quotenverpflichteter zertifizierte THG-Quoten von Dritten erwerben. Dies können beispielsweise Betreiber von Ladestationen oder Wasserstofftankstellen sein, die so zusätzliche Erlöse erzielen können. mehr ›
16. Dezember 2021 | Der wesentliche Nutzen einer Batterie (Hochvoltbatterie) in Brennstoffzellenbussen ist die Wirkungsgradsteigerung durch ein effizienteres Energiemanagement. Dabei kann die Energie flexibel aus Brennstoffzelle und Batterie bereitgestellt werden. Neben dem Hauptnutzen der Wirkungsgradsteigerung gibt es aber noch weitere Gründe. mehr ›
16. November 2021 | Wasserstoff wird als ein tragender Pfeiler eines zukünftigen Energiesystems gehandelt – doch woher kommt der Wasserstoff? Heute werden in Deutschland ca. 70 % des Primärenergiebedarfes durch Importe gedeckt. Auch Wasserstoff wird nicht zu 100 % aus Deutschland kommen. Die Karte zeigt, aus welchen Staaten Wasserstoff zukünftig in die EU importiert werden könnte. mehr ›
16. Oktober 2021 | Im Rahmen einer Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse können unsere Handlungsempfehlungen als Ansatz für Ihre Strategieentwicklung verwendet werden. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Ziele nach Emissionsfreiheit und Klimaneutralität im ÖPNV-Bereich erreichen. Passend zum Förderaufruf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellen wir in dieser Frage des Monats vor, was EMCEL unter einer Machbarkeitsstudie versteht und wie diese durch das BMVI gefördert werden kann. mehr ›
16. September 2021 | Die variablen Kosten eines Elektroautos (hiermit sind sowohl rein batterieelektrische Fahrzeuge als auch die elektrisch angetriebenen Brennstoffzellen-PKW gemeint) sind von vielen Parametern abhängig. Insbesondere die verschiedenen Lade- und Tankinfrastrukturen beeinflussen die Kosten einer beispielhaften 100 km weiten Fahrt. Im direkten Vergleich ist zu erkennen, dass Elektroautos in Kombination mit bestimmten Lade- und Tankmöglichkeiten zu sehr unterschiedlichen Kosten führen können. mehr ›
16. August 2021 | Eine neue Studie des ICCT (International Council on Clean Transportation) zeigt eindeutig, dass bereits 2021 zugelassene Elektroautos (Batterie und Brennstoffzelle) weltweit deutlich weniger Treibhausgasemissionen verursachen als konventionelle Pkws mit Verbrennungsmotor. Grund hierfür sind die großen Fortschritte in der Batterieherstellung sowie ein stetig steigender Anteil erneuerbarer Energien am globalen Strommix. Darum folgt hier ein Update unserer Frage des Monats Mai 2019 „Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?“. mehr ›
16. Juli 2021 | Seit Beginn dieses Jahres sind die Änderungen im EEG 2021, welche die Erzeugung von grünem Wasserstoff und synthetischer Energieträger forcieren sollen, rechtskräftig (vgl. Frage des Monats Februar 2021: "EEG 2021: Wie ändert sich die EEG-Umlage für die Wasserstoffproduktion?"). Am 24.06.2021 wurde nun die Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEV) durch den Bundestag beschlossen. Darin werden die Anforderungen für Elektrolyseanlagen definiert, die eine gesetzliche Befreiung der Zahlungsplicht der EEG-Umlage nach §69b des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ermöglichen. mehr ›
16. Juni 2021 | Im Mai 2021 haben das Bundeswirtschafts- und das Bundesverkehrsministerium 62 Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (Wasserstoff-IPCEI) staatlich gefördert werden. Die Förderung stellt ein wichtiges Instrument für die Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie dar und soll Deutschland eine Vorreiterrolle in der Wasserstofftechnologie verschaffen. mehr ›
16. Mai 2021 | Kläranlagen und Wasserstoff besitzen das große Potenzial verschiedener Synergien. Neben verschiedener Möglichkeiten der Wasserstofferzeugung gibt es vor Ort vielseitige Nutzungspfade für den erzeugten Wasserstoff, die anfallende Abwärme und den produzierten Sauerstoff. mehr ›
16. April 2021 | Findet ein Elektrolyseprozess bei Temperaturen von über 100 °C statt, wird von der Hochtemperatur-Elektrolyse gesprochen. Durch die Nutzung von Abwärme können höhere Wirkungsgrade als bei der Niedertemperatur-Elektrolyse erzielt werden. Sie bietet daher besonders für die Anbindung an Industrieprozesse, die große Mengen an Abwärme zur Verfügung stellen können, ein großes Potenzial. mehr ›
16. März 2021 | Insgesamt gibt es vier verschiedene Betreibermodelle von Wasserstofftankstellen, die sich in Aspekten, wie z.B. Kosten und Eigenaufwand sowie dem Einfluss auf die Gestaltung teils sehr stark unterscheiden. Für Flottenbetreiber (Busse, Lkw, Kommunalfahrzeuge) stellt die Brennstoffzellen-Technologie oft eine erhöhte Einstiegshürde aufgrund der benötigten Wasserstoffinfrastruktur dar (siehe Frage des Monats Januar 2019 ). Diese Einstiegshürde kann mithilfe der folgenden Betreibermodelle von Wasserstofftankstellen bewältigt werden. mehr ›
16. Februar 2021 | Gemäß den Änderungen des EEG 2021 soll die EEG-Umlage für die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse reduziert werden. Darüber hinaus soll die Produktion von grünem Wasserstoff gänzlich von der Umlage befreit werden. Allerdings steht eine klare Definition von grünem Wasserstoff ( siehe Frage des Monats Dezember 2020) bislang noch aus. mehr ›
16. Januar 2021 | LOHC-Wasserstoffspeicher nutzen flüssige Wasserstoffträgermedien, mit deren Hilfe Wasserstoff bei Umgebungstemperatur gespeichert und transportiert werden kann. mehr ›
16. Dezember 2020 | Grüner Wasserstoff wird momentan unterschiedlich definiert. Seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird ausschließlich jener Wasserstoff, der mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien produziert wird, als grün bezeichnet. In der europäischen Richtlinie 2018/2001 (RED II) besteht gegenwärtig ebenfalls keine eindeutige Definition für grünen Wasserstoff. mehr ›
16. Oktober 2020 | Die Dunkle Fermentation erzeugt mittels anaerober Vergärung aus Biomasse Biowasserstoff (H2), Methan (CH4), und Kohlenstoffdioxid (CO2). Der in diesem Verfahren hergestellte Biowasserstoff wird als grüner Wasserstoff deklariert mehr ›
16. September 2020 | Heute gibt es in Deutschland zwei wesentlich unterschiedliche Systeme zur Beschreibung der Reinheit von Wasserstoff. In der Industrie wird diese nach einem Zahlencode, wie in der Grafik auf der linken Seite dargestellt, beschrieben. Seit einigen Jahren findet sich im Brennstoffzellenbereich auch häufiger die Bezeichnung nach DIN EN 17124, wie auf der rechten Seite der Grafik aufgeführt. mehr ›
16. August 2020 | Elektrische Kommunalfahrzeuge liefern einen Ansatz das Henne-Ei-Problem hinsichtlich Fahrzeugbeschaffung und Infrastruktur zu lösen: Fahrzeuge können eine einzelne, z.B. auf dem Werksgelände installierte Ladestation bzw. H2-Tankstelle anfahren und sind nicht auf ein ausgebautes Infrastrukturnetz angewiesen. mehr ›
16. Juli 2020 | Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeuge (BZ-ASF) erleben derzeit sowohl aus technischer Sicht als auch in den regulatorischen Rahmenbedingungen einen großen Aufwärtstrend, nicht zuletzt durch die 2019 verabschiedete EU-Richtlinie Clean Vehicles Directive (CVD). mehr ›
16. Juni 2020 | Gegenwärtig existieren vier verschiedene Druckbehältertypen auf dem Markt – Typ 1 bis Typ 4. Alle vier Typen der Wasserstoffdruckbehälter dienen der Speicherung von gasförmigem Wasserstoff. Der Druckbereich liegt dabei typischerweise zwischen 200 und 700 bar. Nachfolgend werden die vier Druckbehälter-Typen verglichen und deren Einsatzgebiete erläutert. mehr ›
16. Mai 2020 | Bereits heute ist die Ökobilanz von Elektrobussen - fokussiert auf die klimarelevanten Emissionen angegeben in CO2-Äquivalenten - besser als die konventioneller Dieselbusse. Im Gegensatz zu dem Well-to-Wheel Ansatz, bei dem lediglich die Kraftstoffbereitstellung und der Fahrbetrieb untersucht wird, bewertet die Ökobilanz anhand einer Lebenszyklusbetrachtung zudem die klimarelevanten Emissionen von der Entnahme und Nutzung von Ressourcen bei der Herstellung bis hin zu Emissionen von Schadstoffen bei dem Betrieb und der Entsorgung. mehr ›
16. April 2020 | Wasserstoff prägt zunehmend die Energielandschaft in Deutschland und wird in den Sektoren Mobilität, Industrie, Strom und Wärme eingesetzt. Dabei liegt der derzeitige Fokus bundesweiter und landesspezifischer Förderprogramme vermehrt darauf, dass einzelne lokale Projekte systematisch koordiniert und zu einer Wasserstoffregion vernetzt werden. Derzeit entstehen in Deutschland etwa 50 Wasserstoffregionen. mehr ›
16. Februar 2020 | Das EMCEL E-Bus Liniennetzanalyse Online-Tool ist leicht verständlich, intuitiv zu bedienen und bietet interessierten Akteuren eine kostenlose Erstberatung bei der Elektrifizierung ihrer Busflotte. mehr ›
16. Januar 2020 | Die schrittweise Etablierung der Sektorenkopplung im Zuge der Energiewende ist in der obigen Grafik dargestellt und lässt sich im Wesentlichen anhand von drei Phasen beschreiben. Auf die durch Pilotanlagen geprägte Einstiegsphase folgen die Ausbauphase der H2-Technologien und schließlich die flächendeckende Ausbreitung der Infrastruktur. Parallel zu den drei Phasen der Sektorenkopplung erfolgt der Ausbau der Erneuerbaren Energien. mehr ›
16. November 2019 | Grüner H2 kostet heute je nach Herstellungsverfahren durchschnittlich 1,5 bis 4,0 €/kg mehr als grauer Wasserstoff. Dieser Preisunterschied kommt im Wesentlichen durch die Wasserstofferzeugung zustande. Bei der Speicherung und Verteilung des H2 bis zum Endkunden ist der Kostenunterschied durch den „grünen“ Anteil vorhanden, aber dieser ist deutlich geringer als bei der Erzeugung. mehr ›
16. Oktober 2019 | Das Förderprogramm HyLand unterstützt den Aufbau von regionalen Wasserstoffinfrastrukturen und fördert ganzheitliche Verkehrskonzepte auf Basis der Brennstoffzellentechnologie. mehr ›
16. September 2019 | Reduzieren Lkw-Hersteller die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge nicht, so könnten ab 2025 Strafzahlungen von bis zu 65.000 € pro verkauftem Fahrzeug auf sie zu kommen. mehr ›
16. August 2019 | Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge benötigen für den Betrieb zwingend Zugang zu einer Wasserstofftankstelle. Deshalb ist die Wasserstofftankstelle zuerst zu errichten. mehr ›
16. Juli 2019 | Der Transport von Wasserstoff (H2) per Wasserstoffpipeline ist im Vergleich zum Transport per Lkw dann besonders wirtschaftlich, wenn große Mengen Wasserstoff transportiert werden sollen. mehr ›
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen