Was sind die technischen und wirtschaftlichen Parameter bei der Erzeugung von Wasserstoff aus Windenergie? Dies und mehr erörtern wir beim Branchentag Windenergie NRW am 21. Juni 2023.
Sektorenkopplung und H2-Infrastruktur für den Mittelstand
EMCEL-Geschäftsführer Marcel Corneille referiert am 21. Juni 2023 bei einem kostenfreien Webinar zu „Sektorenkopplung und H2-Infrastruktur, nutzbar für den Mittelstand“.
Wie wichtig ist die Effizienz von Elektrofahrzeugen?
In der Diskussion um alternative Fahrzeugantriebe wird häufig die Frage nach der Effizienz von Elektrofahrzeugen, insbesondere von Wasserstoff als Kraftstoff, gestellt. Die Effizienz, d.h. der Gesamtwirkungsgrad der Energieumwandlung (z.B. von der Windkraftanlage bis zum Fahrzeugrad = Power-to-Wheel) ist wichtig, aber nicht allein entscheidend.
Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff für Gewerbe- und Industriestandorte
Zu diesem Thema bietet EMCEL am 11. Mai 2023 im Rahmen einer Online-Veranstaltung des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA) einen spannenden und praxisnahen Beitrag.
HyWheels-Cluster Hessen auf der transport logistic in München
Am 10. Mai 2023 präsentiert sich das HyWheels-Cluster Hessen auf der Weltleitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management.
EMCEL auf der E-world 2023 – Leitmesse der Energiewirtschaft
Vom 23. bis 25. Mai 2023 trifft sich die europäische Energiewirtschaft auf der E-world energy & water in Essen. Wir sind dabei und freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Nr. 13 in Halle 2!
Was kostet der Import von Wasserstoff?
Der Import von Wasserstoff kostet je nach Herkunftsland ca. 1,40 bis 2,05 €/kgH2. Die Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Bis zum Jahr 2045 wird ein Bedarf an erneuerbarem Wasserstoff von 453 TWh in den Bereichen Gebäude, Industrie, Energie und Verkehr erwartet. Diese hohe Nachfrage kann allerdings durch den in Deutschland produzierten erneuerbaren Wasserstoff nicht abgedeckt werden.
Versorgung mit neuen Antriebsenergien (Strom und Wasserstoff)
Erleben Sie EMCEL auf der Fachtagung „Auf dem Weg zum digitalen Elektrobusbetrieb“ am 20. und 21. April 2023 in Leipzig mit diesem spannenden Beitrag zum Thema „Versorgung mit neuen Antriebsenergien (Strom und Wasserstoff)“!
EMCEL auf der HANNOVER MESSE 2023 – Weltleitmesse der Industrie
Als Wasserstoff-Pioniere der ersten Stunde sind wir von EMCEL auf der HANNOVER MESSE 2023 präsent, wenn dort Lösungen für den Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellen gezeigt werden!
Förderaufruf – BMDV fördert Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge (Anträge bis 10. Mai 2023)
Mit einem Förderaufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aktuell den Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge.
Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse mit alternativen Antrieben und wie EMCEL Sie dabei unterstützt
Im Rahmen einer Förderung von Machbarkeitsstudien für Busse können unsere Handlungsempfehlungen als Ansatz für Ihre Strategieentwicklung verwendet werden. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Ziele nach Emissionsfreiheit und Klimaneutralität im ÖPNV-Bereich erreichen. Passend zum Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) stellen wir in dieser Frage des Monats vor, was EMCEL unter einer Machbarkeitsstudie versteht und wie diese durch das BMDV gefördert werden kann.
Förderung von Elektrolyseanlagen zur Wasserstofferzeugung für den Verkehrssektor (Anträge bis 28. April 2023)
Aktuell bietet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Förderung von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor (Mindestleistung 1 Megawatt).